Werbung

Bedeutung von glorify

verherrlichen; loben; preisen

Herkunft und Geschichte von glorify

glorify(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „loben, ehren, verherrlichen“ (Gott oder eine Person) auszudrücken. Es bedeutete auch „prahlen, stolz sein auf, sich rühmen; sich selbst verherrlichen, stolz sein, angeben“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen glorefiier, was so viel wie „verherrlichen, loben, preisen; sich rühmen, stolz sein“ bedeutet (im modernen Französisch glorifier). Dieses stammt aus dem Spätlateinischen glorificare, was „verherrlichen“ heißt, und setzt sich zusammen aus dem lateinischen gloria, das „Ruhm, Ehre, Lob, Ansehen“ bedeutet (siehe auch glory (n.)), und -ficare, einer Form von facere, was „machen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts fand das Wort auch in einem nicht-theologischen Kontext Verwendung und bedeutete dann „hoch loben“. In Chaucers Werken wird es zudem als „angeben, prahlen“ verwendet, doch diese Bedeutung hat im Englischen an Bedeutung verloren. Verwandte Begriffe sind Glorified und glorifying.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts, „mit Ruhm bedacht“, ein Partizip Perfekt Adjektiv von glorify. Die abgeschwächte Bedeutung „in etwas Besseres verwandelt“ stammt aus dem Jahr 1821.

Um 1200, gloire „der Glanz Gottes oder Christi; Lob, das Gott angeboten wird, Anbetung“, stammt aus dem Altfranzösischen glorie „Ehre (Gottes); weltliche Auszeichnung, Ruhm; Pracht, Großartigkeit, Prunk“ (11. Jh., im modernen Französisch gloire). Es geht zurück auf das Lateinische gloria „Ruhm, Ehre, große Anerkennung oder Auszeichnung“, ein Wort, dessen Ursprung unklar ist.

The etymology as *gnoria "knowledge, fame" to gnarus "known" and i-gnorare has been acknowledged by some scholars, and rejected by others. In its favour speak the semantics of words for "glory", which in Indo-European societies mostly have to do with "spoken praise", "reputation by hearsay". Against the assumed etymology speak the phonetics. [de Vaan]
Einige Gelehrte haben die Etymologie als *gnoria „Wissen, Ruhm“ abgeleitet von gnarus „bekannt“ und i-gnorare anerkannt, während andere sie ablehnen. Dafür spricht die Bedeutung der Wörter für „Ehre“, die in indoeuropäischen Gesellschaften meist mit „gesprochenem Lob“, „Ruf durch Mundpropaganda“ verbunden sind. Gegen die angenommene Etymologie sprechen jedoch die phonologischen Aspekte. [de Vaan]

Die Bedeutung „jemand, der Ruhm bringt“ entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Auch im Mittelenglischen fand sich der Ausdruck „Durst nach Ruhm, Eitelkeit, Stolz, Prahlerei, Vanität“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Der Sinn von „Prunk“ tauchte im späten 14. Jahrhundert im Englischen auf. Die Bedeutung „weltliche Ehre, Ruhm, Bekanntheit“ war ebenfalls präsent. Im Lateinischen gab es auch gloriola „ein wenig Ruhm“. Der Ausdruck Glory days war ab 1970 gebräuchlich. Old Glory für „die amerikanische Flagge“ ist erstmals 1862 belegt.

Die christlichen Bedeutungen stammen von der Verwendung des lateinischen Begriffs in der Bibel, um das griechische doxa zu übersetzen, das ursprünglich „Erwartung“ (bei Homer), später „eine Meinung, ein Urteil“ und noch später „die Meinung, die andere von jemandem haben (gut oder schlecht), Ruhm; Ehre“ bedeutete. Dieses Wort wurde in biblischen Texten verwendet, um ein hebräisches Wort zu übersetzen, das „Helligkeit, Pracht, Großartigkeit, Majestät des äußeren Erscheinungsbildes“ ausdrückte. Der religiöse Gebrauch hat die Bedeutung des Begriffs in den meisten europäischen Sprachen geprägt. Wuldor war ein altes englisches Wort, das in diesem Sinne verwendet wurde.

Werbung

Trends von " glorify "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"glorify" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glorify

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "glorify"
Werbung