Werbung

Bedeutung von glotto-

Sprache; Zunge

Herkunft und Geschichte von glotto-

glotto-

Das Wortbildungselement, das "Sprache" bedeutet, stammt aus dem attischen Griechisch glōtto-, abgeleitet von glōtta, einer Variante von glōssa, was so viel wie "Zunge; Sprache" bedeutet (siehe gloss (n.2)).

Verknüpfte Einträge

„Ein Wort, das als Erklärung, Übersetzung oder Definition eingefügt wird“, um 1300, glose (moderne Form ab den 1540er Jahren; früher auch gloze), stammt aus dem Spätlateinischen glossa „veraltetes oder fremdes Wort“, also ein Wort, das einer Erklärung bedarf. Später wurde es auch für die Erklärung selbst verwendet und geht zurück auf das Griechische glōssa (ionisch), glōtta (attisch) „Sprache, Zunge; mündliche Überlieferung, Gerücht“, ebenfalls „unverständliches oder fremdes Wort, Sprache“ und auch „Mundstück“, wörtlich „die Zunge“ (als Sprachorgan). Der Ursprung liegt im PIE *glogh- „Dorn, Spitze, das, was hervorragt“ (auch Quelle des Altkirchenslawischen glogu „Dorn“, Griechischen glokhis „Borst von einem Pfeil“).

Glossare waren im Mittelalter weit verbreitet und übersetzten meist hebräische, griechische oder lateinische Wörter ins volkstümliche Germanische, Keltische oder Romanische. Ursprünglich wurden sie zwischen den Zeilen geschrieben, später in die Margen. Ab dem frühen 14. Jahrhundert erhielt das Wort eine negative Konnotation und bedeutete „trügerische Erklärung, Kommentar, der die Bedeutung verschleiert oder verändert“. Diese Bedeutung könnte durch gloss (n.1) beeinflusst worden sein. Sowohl glossology (1716) als auch glottology (1841) wurden in dem Sinne „Wissenschaft der Sprache“ verwendet.

    Werbung

    "glotto-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glotto-

    Werbung
    Trends
    Werbung