Werbung

Bedeutung von glove

Handschuh; Schutzhülle für die Hand; Fingerbekleidung

Herkunft und Geschichte von glove

glove(n.)

Im Altenglischen bezeichnete das Wort glof „Handschuh, eine Abdeckung für die Hand mit separaten Fächern für die Finger“. Es konnte auch die „Handfläche“ meinen. Abgeleitet ist es vom Urgermanischen *galofo, was so viel wie „Abdeckung für die Hand“ bedeutet (verwandt im Altisländischen glofi). Wahrscheinlich stammt es, wie Watkins vermutet, von *ga-, einem kollektiven Präfix, und *lofi, was „Hand“ bedeutet (auch verwandt mit dem Altisländischen lofi, Mittelenglischen love und Gotischen lofa, die alle „Handfläche“ meinen). Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *lep- (2), was „flach sein; Handfläche, Fußsohle, Schulterblatt“ bedeutet (verwandt im Russischen lopata für „Schaufel“ sowie im Litauischen lopa für „Klaue“ und lopeta für „Schaufel, Spaten“).

Das deutsche Wort Handschuh, das üblicherweise für „Handschuh“ verwendet wird, bedeutet wörtlich „Handschuh“ (im Althochdeutschen hantscuoh; auch im Dänischen und Schwedischen hantsche). Im Altenglischen finden wir Handscio, der Name eines von Beowulfs Gefährten, der von Grendel gefressen wurde. Allerdings ist dies nur als Eigenname belegt. Die Bedeutung „Boxhandschuh“ entstand erst 1847. Der bildliche Ausdruck fit like a glove taucht erstmals 1771 auf.

glove(v.)

„mit einem Handschuh bedecken oder anpassen“, um 1400, abgeleitet von glove (Substantiv). Verwandt: Gloved; gloving. Im Altenglischen gab es das Adjektiv glofed. Glover als Nachname stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Also loof, im Segeln, um 1200, „Vorrichtung zur Kursänderung eines Schiffs“, auch „Teil des Schiffsbugs, wo die Seiten zu kurven beginnen“, stammt aus dem Altfranzösischen lof „Baum“, oder einem anderen nautischen Gerät, „Segelstellung“, auch „windwärtige Seite“, mit ungewisser Herkunft und Bedeutungsentwicklung, wahrscheinlich letztlich aus dem Germanischen (vergleiche Mittelniederländisch lof „windwärtige Seite eines Schiffs“ (Niederländisch loef), was auch die direkte Quelle des englischen Wortes sein könnte).

Dies stammt aus dem Urgermanischen *lofo (auch Quelle des Altnordischen lofi, Gotischen lofa „Handfläche“, Dänischen lab, Schwedischen labb „Pfote“), aus dem PIE *lep- (2) „flach sein“ (siehe glove (n.)). Als Verb bedeutet es „den Kopf eines Segelschiffs näher zum Wind bringen“, ab dem späten 14. Jahrhundert, abgeleitet vom Substantiv.

    Werbung

    Trends von " glove "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "glove" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glove

    Werbung
    Trends
    Werbung