Werbung

Bedeutung von gobble

fressen; schlingen; gackern

Herkunft und Geschichte von gobble

gobble(v.1)

„iss gierig, schlucke hastig“, um 1600, wahrscheinlich teilweise lautmalerisch, teilweise wiederholend und basierend auf gob (n.1), über gobben „etwas gierig trinken“ (frühes 15. Jahrhundert). Verwandt: Gobbled; gobbling.

gobble(v.2)

„einen Truthahnlaut machen“, 1670er Jahre, wahrscheinlich nachgeahmt, möglicherweise beeinflusst von gobble (v.1) oder gargle. Als Substantiv ab 1781 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren aus dem Französischen gargouiller „gurgeln, blubbern“ (14. Jh.) entlehnt, das sich von Altfranzösisch gargole „Hals, Regenrinne“ ableitet. Möglicherweise stammt es von garg-, das die Geräusche des Halses imitiert, plus *goule, einem Dialektwort für „Mund“, das vom Lateinischen gula „Hals“ kommt. Verwandt sind die Begriffe Gargled und gargling. Die frühere, einheimische Form des Wortes war im Mittelenglischen gargarize (frühes 15. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen gargarizare, das wiederum aus dem Griechischen gargarizein stammt.

"ein Mundvoll, Klumpen," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von gobbet.

1737 entstand das Wort „turkey-cock“, ein Substantiv, das sich von gobble (v.2) ableitet. Ab 1755 wurde es auch verwendet, um „jemanden, der gierig isst“, zu beschreiben, basierend auf gobble (v.1).

    Werbung

    Trends von " gobble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gobble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gobble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gobble"
    Werbung