Werbung

Bedeutung von gob

Mund; Klumpen; Bissen

Herkunft und Geschichte von gob

gob(n.1)

"ein Mundvoll, Klumpen," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von gobbet.

gob(n.2)

"Mund," 1540er Jahre, aus dem Irischen gob für "Mund," und somit verwandt mit dem anderen englischen Substantiv gob (siehe auch gobbet). Gob-stopper für "Art von großem Hartbonbon" stammt aus dem Jahr 1928.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „ein Fragment“. Es stammt aus dem Altfranzösischen gobet, was so viel wie „Stück, Mundvoll“ bedeutet. Dies ist die Verkleinerungsform von gobe, das „Mundvoll, Klumpen“ heißt, und steht in Verbindung mit gober, was „herunterschlingen, hinunterschlucken“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es seine Wurzeln im Gallischen *gobbo-, ähnlich dem Irischen gob für „Mund“ und dem Gälischen gob für „Schnabel“.

„Aktion des Sprechens“, früher „Schwatz, Geschwätzigkeit, leeres Gerede“ (Mitte des 13. Jahrhunderts), auch „Falschheit, Betrug“, ursprünglich „eine Stichelei, ein Spott“ (ca. 1200), Mitte des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle ähnlich dem Altisländischen gabb „Verspottung, Spott“, und teilweise aus dem Altfranzösischen gap, gab „Scherz, Spaß; Prahlerei“, das ebenfalls wahrscheinlich skandinavischen Ursprungs ist (vergleiche gab (v.)). Wahrscheinlich gibt es auch Einfluss aus dem Schottischen und Nordenglischen gab „der Mund“ (siehe gob (n.2)); das Oxford English Dictionary berichtet, dass das Wort „nicht in würdigem Gebrauch“ ist. Gift of (the) gab „Talent zum Sprechen“ stammt aus den 1680er Jahren.

Werbung

Trends von " gob "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gob" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gob

Werbung
Trends
Werbung