Werbung

Bedeutung von go-between

Vermittler; Mittelsmann; Kontaktperson

Herkunft und Geschichte von go-between

go-between(n.)

"jemand, der zwischen Parteien in einer Verhandlung oder Intrige vermittelt," 1590er Jahre, abgeleitet von der verbalen Wendung go between in der veralteten Bedeutung "als Vermittler agieren" (1540er Jahre), bestehend aus go (Verb) + between.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bitwene, abgeleitet vom Altenglischen betweonum, im Mercian-Dialekt betwinum. Es bedeutet „in dem Raum, der trennt, in der Mitte, untereinander; abwechselnd“. Es setzt sich zusammen aus bi-, was „bei“ bedeutet (siehe by), und tweonum, dem Dativ Plural von *tweon, was „zwei jeweils“ bedeutet (vergleiche Gotisch tweih-nai „zwei jeweils“; stammt von der PIE-Wurzel *dwo- „zwei“).

Between is literally applicable only to two objects; but it may be and commonly is used of more than two where they are spoken of distributively, or so that they can be thought of as divided into two parts or categories, or with reference to the action or being of each individually as compared with that of any other or all the others. When more than two objects are spoken of collectively or in divisibly, among is the proper word. [Century Dictionary]
Between ist wörtlich nur auf zwei Objekte anwendbar. Es wird jedoch oft und auch häufig für mehr als zwei verwendet, wenn diese verteilend betrachtet werden oder so, dass sie in zwei Teile oder Kategorien unterteilt werden können. Auch wenn man sich auf die Handlung oder das Wesen jedes Einzelnen im Vergleich zu einem anderen oder allen anderen bezieht. Wenn mehr als zwei Objekte kollektiv oder untrennbar angesprochen werden, ist among das richtige Wort. [Century Dictionary]
In all senses, between has been from its earliest appearance, extended to more than two. [OED]
In allen Bedeutungen wurde between von Anfang an auch auf mehr als zwei ausgeweitet. [OED]

Between a rock and a hard place – „in einem Dilemma gefangen, in einer schwierigen Situation“ – stammt aus den 1940er Jahren, ursprünglich aus dem Cowboy-Jargon (früher sagte man between the beetle (hammer) and the block, Ende des 19. Jahrhunderts). Between-whiles – „in Intervallen“ – stammt aus den 1670er Jahren. 

Altenglisch gan "vorankommen, gehen; abreisen, weggehen; geschehen, stattfinden; erobern; beobachten, praktizieren, üben," aus Westgermanisch *gaian (auchQuelle von Altseeländisch, Altfriesisch gan, Mittelniederländisch gaen, Niederländisch gaan, Althochdeutsch gan, Deutsch gehen), von der indogermanischen Wurzel *ghē- "freigeben, loslassen; freigelassen werden" (auch Quelle von Sanskrit jihite "geht weg," Griechisch kikhano "ich erreiche, treffe"), aber es scheint keine allgemeine Übereinstimmung über eine Liste von Kognaten zu geben.

Ein defektes Verb während seiner gesamten dokumentierten Geschichte; die altenglische Vergangenheitsform war eode, ein Wort ungewisser Herkunft, aber offensichtlich einmal ein anderes Verb (vielleicht verbunden mit Gotisch iddja); es wurde im 1400er Jahren durch went, die Vergangenheitsform von wenden "seinen Weg lenken" (siehe wend), ersetzt. In Nordengland und Schottland jedoch neigte eode dazu, durch gaed, eine Konstruktion basierend auf go, ersetzt zu werden. Im modernen Englisch nehmen nur be und go ihre Vergangenheitsformen von völlig anderen Verben.

Das Wort in seinen verschiedenen Formen und Kombinationen nimmt 45 Spalten dicht bedruckt im OED ein. Die Bedeutung "aufhören zu existieren" stammt aus ca. 1200; die von "erscheinen" (in Bezug auf Kleidung, Aussehen usw.) stammt aus dem späten 14. Jh.; die von "verkauft werden" stammt aus dem frühen 15. Jh. Die Bedeutung "bekannt sein" (mit by) stammt aus den 1590er Jahren; die von "in einen anderen Zustand übergehen" stammt aus den 1580er Jahren. Ab ca. 1600 als "wetten," daher auch "einladend stehen" und go (someone) better beim Wetten (1864). Die Bedeutung "sagen" entstand in den 1960er Jahren in der Jugendsprache. Umgangssprachliche Bedeutung "urinieren oder defäkieren" bezeugt seit 1926, euphemistisch (vergleiche Altenglisch gong "eine Toilette," wörtlich "ein Gehen").

Zu go back on "ungläubig sein gegenüber" stammt aus 1859; zu go under im übertragenen Sinn "scheitern" stammt aus 1849. Zu go places "erfolgreich sein" stammt aus 1934.

"tragbarer Bildschirm oder Wand, um Schall zu absorbieren oder Licht zu reflektieren," 1930, amerikanisches Englisch, Slang von Hollywood-Filmsets, unbekannter Ursprung, möglicherweise irgendwie von go-between abgeleitet.

    Werbung

    Trends von " go-between "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "go-between" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of go-between

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "go-between"
    Werbung