Werbung

Bedeutung von goer

Gänger; Reisender; jemand, der ungebunden lebt

Herkunft und Geschichte von goer

goer(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „one who goes on foot, a walker“, also „jemand, der zu Fuß geht, ein Fußgänger“. Er stammt als Agentennomen von go (Verb) ab. Bereits im Mittelalter, ab dem 13. Jahrhundert, wurde er auch als Nachname verwendet. Bei Pferden, insbesondere bei solchen, die schnell go (gehen, laufen), fand der Begriff in den 1690er Jahren Verwendung. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung für Personen, die „ein lockeres Leben führen“, was etwa um 1810 gebräuchlich wurde.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch gan "vorankommen, gehen; abreisen, weggehen; geschehen, stattfinden; erobern; beobachten, praktizieren, üben," aus Westgermanisch *gaian (auchQuelle von Altseeländisch, Altfriesisch gan, Mittelniederländisch gaen, Niederländisch gaan, Althochdeutsch gan, Deutsch gehen), von der indogermanischen Wurzel *ghē- "freigeben, loslassen; freigelassen werden" (auch Quelle von Sanskrit jihite "geht weg," Griechisch kikhano "ich erreiche, treffe"), aber es scheint keine allgemeine Übereinstimmung über eine Liste von Kognaten zu geben.

Ein defektes Verb während seiner gesamten dokumentierten Geschichte; die altenglische Vergangenheitsform war eode, ein Wort ungewisser Herkunft, aber offensichtlich einmal ein anderes Verb (vielleicht verbunden mit Gotisch iddja); es wurde im 1400er Jahren durch went, die Vergangenheitsform von wenden "seinen Weg lenken" (siehe wend), ersetzt. In Nordengland und Schottland jedoch neigte eode dazu, durch gaed, eine Konstruktion basierend auf go, ersetzt zu werden. Im modernen Englisch nehmen nur be und go ihre Vergangenheitsformen von völlig anderen Verben.

Das Wort in seinen verschiedenen Formen und Kombinationen nimmt 45 Spalten dicht bedruckt im OED ein. Die Bedeutung "aufhören zu existieren" stammt aus ca. 1200; die von "erscheinen" (in Bezug auf Kleidung, Aussehen usw.) stammt aus dem späten 14. Jh.; die von "verkauft werden" stammt aus dem frühen 15. Jh. Die Bedeutung "bekannt sein" (mit by) stammt aus den 1590er Jahren; die von "in einen anderen Zustand übergehen" stammt aus den 1580er Jahren. Ab ca. 1600 als "wetten," daher auch "einladend stehen" und go (someone) better beim Wetten (1864). Die Bedeutung "sagen" entstand in den 1960er Jahren in der Jugendsprache. Umgangssprachliche Bedeutung "urinieren oder defäkieren" bezeugt seit 1926, euphemistisch (vergleiche Altenglisch gong "eine Toilette," wörtlich "ein Gehen").

Zu go back on "ungläubig sein gegenüber" stammt aus 1859; zu go under im übertragenen Sinn "scheitern" stammt aus 1849. Zu go places "erfolgreich sein" stammt aus 1934.

Im Jahr 1910 entstand im amerikanischen Englisch das Wort, das sich aus go und einem Ableitungswort von get (Verb) zusammensetzt. Das Wort Goer, das im Grunde dieselbe Bedeutung hat, ist bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " goer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "goer"
    Werbung