Werbung

Bedeutung von go

gehen; sich bewegen; loslegen

Herkunft und Geschichte von go

go(v.)

Altenglisch gan "vorankommen, gehen; abreisen, weggehen; geschehen, stattfinden; erobern; beobachten, praktizieren, üben," aus Westgermanisch *gaian (auchQuelle von Altseeländisch, Altfriesisch gan, Mittelniederländisch gaen, Niederländisch gaan, Althochdeutsch gan, Deutsch gehen), von der indogermanischen Wurzel *ghē- "freigeben, loslassen; freigelassen werden" (auch Quelle von Sanskrit jihite "geht weg," Griechisch kikhano "ich erreiche, treffe"), aber es scheint keine allgemeine Übereinstimmung über eine Liste von Kognaten zu geben.

Ein defektes Verb während seiner gesamten dokumentierten Geschichte; die altenglische Vergangenheitsform war eode, ein Wort ungewisser Herkunft, aber offensichtlich einmal ein anderes Verb (vielleicht verbunden mit Gotisch iddja); es wurde im 1400er Jahren durch went, die Vergangenheitsform von wenden "seinen Weg lenken" (siehe wend), ersetzt. In Nordengland und Schottland jedoch neigte eode dazu, durch gaed, eine Konstruktion basierend auf go, ersetzt zu werden. Im modernen Englisch nehmen nur be und go ihre Vergangenheitsformen von völlig anderen Verben.

Das Wort in seinen verschiedenen Formen und Kombinationen nimmt 45 Spalten dicht bedruckt im OED ein. Die Bedeutung "aufhören zu existieren" stammt aus ca. 1200; die von "erscheinen" (in Bezug auf Kleidung, Aussehen usw.) stammt aus dem späten 14. Jh.; die von "verkauft werden" stammt aus dem frühen 15. Jh. Die Bedeutung "bekannt sein" (mit by) stammt aus den 1590er Jahren; die von "in einen anderen Zustand übergehen" stammt aus den 1580er Jahren. Ab ca. 1600 als "wetten," daher auch "einladend stehen" und go (someone) better beim Wetten (1864). Die Bedeutung "sagen" entstand in den 1960er Jahren in der Jugendsprache. Umgangssprachliche Bedeutung "urinieren oder defäkieren" bezeugt seit 1926, euphemistisch (vergleiche Altenglisch gong "eine Toilette," wörtlich "ein Gehen").

Zu go back on "ungläubig sein gegenüber" stammt aus 1859; zu go under im übertragenen Sinn "scheitern" stammt aus 1849. Zu go places "erfolgreich sein" stammt aus 1934.

go(n.)

1727, "Aktion des Gehens," aus der Verwendung von go (v.), um ein Rennen zu starten usw. Die Bedeutung "ein Vorfall, ein Ereignis, eine Angelegenheit, ein Stück Geschäft" stammt aus dem Jahr 1796. Die Bedeutung "Kraft des Gehens, Elan, Vitalität" stammt aus dem Jahr 1825, umgangssprachlich, ursprünglich von Pferden. Der Sinn von "ein Versuch, ein Versuch, etwas zu tun" (wie in give it a go, have a go at) stammt aus dem Jahr 1825 (zuvor bedeutete es "eine Lieferung des Balls beim Kegeln," 1773). Die Bedeutung "etwas, das funktioniert, ein Erfolg" stammt aus dem Jahr 1876. Der Ausdruck on the go "in ständiger Bewegung" stammt aus dem Jahr 1843. Der Ausdruck from the word go "von Anfang an" stammt aus dem Jahr 1834. The go "was in Mode ist," stammt aus dem Jahr 1793. No go "von keinem Nutzen" stammt aus dem Jahr 1825.

go(adj.)

"bereit," 1951, ursprünglich aus dem Jargon der Luft- und Raumfahrt, abgeleitet von go (v.).

Verknüpfte Einträge

Das altenglische beon, beom, bion bedeutete „sein, existieren, werden, geschehen“ und stammt vom urgermanischen *biju- ab, was so viel wie „ich bin, ich werde sein“ bedeutet. Dieser „b-Stamm“ geht auf die indogermanische Wurzel *bheue- zurück, die „sein, existieren, wachsen“ bedeutet. Neben den englischen Ausdrücken führte er im Deutschen zu den Präsensformen der ersten und zweiten Person Singular (bin, bist), die aus dem Althochdeutschen stammen (bim „ich bin“, bist „du bist“). Auch im Lateinischen finden sich perfekte Zeiten des Verbs esse (fui „ich war“ usw.), im Kirchenslawischen byti „sein“, im Griechischen phu- „werden“, im Altirischen bi'u „ich bin“, im Litauischen būti „sein“, im Russischen byt' „sein“ und vielen anderen Sprachen.

Das moderne Verb to be ist das Ergebnis der Verschmelzung zweier einst eigenständiger Verben: des „b-Stamms“, der durch be repräsentiert wird, und des am/was-Verbs, das seinerseits ein Konglomerat war. Roger Lass beschreibt in seinem Buch „Old English“ das Verb als „eine Ansammlung semantisch verwandter Paradigmenfragmente“, während Weekley es als „eine zufällige Ansammlung aus den verschiedenen altenglischen Dialekten“ bezeichnet. Es ist das unregelmäßigste und gleichzeitig das häufigste Verb im modernen Englisch.

In allen germanischen Sprachen ist es kollektive Grundlage und hat im modernen Englisch acht verschiedene Formen: BE (Infinitiv, Konjunktiv, Imperativ); AM (Präsens 1. Person Singular); ARE (Präsens 2. Person Singular und alle Pluralformen); IS (Präsens 3. Person Singular); WAS (Präteritum 1. und 3. Person Singular); WERE (Präteritum 2. Person Singular, alle Pluralformen; Konjunktiv); BEING (Progressiv & Partizip Präsens; Gerundium); BEEN (Partizip Perfekt).

Das Paradigma im Altenglischen sah so aus: eom, beo (Präsens 1. Person Singular); eart, bist (Präsens 2. Person Singular); is, bið (Präsens 3. Person Singular); sind, sindon, beoð (Präsens Plural in allen Personen); wæs (Präteritum 1. und 3. Person Singular); wære (Präteritum 2. Person Singular); wæron (Präteritum Plural in allen Personen); wære (Singular Konjunktiv Präteritum); wæren (Plural Konjunktiv Präteritum).

Der „b-Stamm“ hatte im Altenglischen keine eigene Vergangenheitsform, wurde aber oft als Futur von am/was verwendet. Im 13. Jahrhundert ersetzte er die Infinitiv-, Partizip- und Imperativformen von am/was. Später wurden seine Pluralformen (we beth, ye ben, they be) im Mittelenglischen standardisiert, und er drang auch in die Einzahl vor (I be, thou beest, he beth), doch die Formen von are eroberten diesen Raum im 16. Jahrhundert zurück und verdrängten be im Plural. Für die Herkunft und Entwicklung der am/was-Zweige dieses Verbwirrwarrs siehe am und was.

That but this blow Might be the be all, and the end all. ["Macbeth" I.vii.5]
Das könnte aber dieser Schlag sein, der alles entscheidet. [„Macbeth“ I.vii.5]

„seinen Weg nehmen, fortgehen, sich bewegen“, im Altenglischen wendan „sich wenden, eine Wendung machen; leiten, gehen; umwandeln, übersetzen“, abgeleitet vom Urgermanischen *wanda- (auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen wendian, Altnordischen venda, Schwedischen vända, Alt-Friesischen wenda, Niederländischen wenden, Deutschen wenden, Gotischen wandjan „wenden“), eine kausale Ableitung des PIE *wendh- „drehen, wenden, weben“ (siehe wind (v.1)).

Es findet sich noch in wend one's way (frühes 14. Jahrhundert) und in der entführten Vergangenheitsform went. Es ist verwandt mit wander. Sehr gebräuchlich im Mittelenglischen, wo auch Formen wie awend, biwend, miswend, overwend usw. vorkamen. Ein wendling war ein „Vagabund“.

Werbung

Trends von " go "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"go" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of go

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "go"
Werbung