Werbung

Bedeutung von graffiti

Wandschrift; Graffiti; Kritzeleien

Herkunft und Geschichte von graffiti

graffiti(n.)

Im Jahr 1851 wurden die „alten Wandinschriften“ entdeckt, die in den Ruinen von Pompeji zu finden sind. Das Wort stammt aus dem Italienischen graffiti, dem Plural von graffito, was so viel wie „Kritzelei“ bedeutet. Es handelt sich um eine Verkleinerungsform von graffio, was „Kratzspur“ oder „Kritzelei“ bedeutet, und leitet sich von graffiare ab, was „kritzeln“ heißt. Letztlich geht es auf das griechische Wort graphein zurück, das „kratzen, zeichnen, schreiben“ bedeutet (siehe -graphy). Graffiti finden sich an vielen alten Orten, aber besonders beliebt waren sie bei den Römern. Ab 1877 erweiterte sich die Bedeutung und bezog sich auch auf grobe Zeichnungen und Kritzeleien, die in öffentlichen Räumen angefertigt wurden.

Verknüpfte Einträge

Einzahl von graffiti (siehe dort).

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Schreibens oder Aufzeichnens“ oder „eine Schrift, Aufzeichnung oder Beschreibung“ bedeutet (in der modernen Verwendung besonders bei der Bildung von Namen beschreibender Wissenschaften), stammt aus dem Französischen oder Deutschen -graphie und geht auf das Griechische -graphia zurück, was „Beschreibung von“ bedeutet. Es wird in abstrakten Substantiven verwendet, die von graphein abgeleitet sind, was „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ und noch früher „kratzen, ritzen“ (auf Tontafeln mit einem Griffel). Der Begriff hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *gerbh-, die „kratzen, schnitzen“ bedeutet (siehe carve).

    Werbung

    Trends von " graffiti "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "graffiti" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of graffiti

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "graffiti"
    Werbung