Werbung

Bedeutung von graft

Pfropfen; Korruption; einfügen

Herkunft und Geschichte von graft

graft(n.1)

„Trieb, der in eine andere Pflanze eingesetzt wird“, Ende des 15. Jahrhunderts. Eine Abwandlung des mittelhochdeutschen graff (Ende des 14. Jahrhunderts), das aus dem Altfranzösischen graife stammt und „Pfropfmesser, Schnitzwerkzeug; Stylus, Feder“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Lateinische graphium zurück, was „Stylus“ bedeutet, und stammt letztlich aus dem Griechischen grapheion, was ebenfalls „Stylus“ heißt, abgeleitet von graphein, was „schreiben“ bedeutet (siehe -graphy). Wahrscheinlich wurde der Begriff gewählt, weil ein Stylus Ähnlichkeit mit den bleistiftförmigen Trieben hat, die beim Pfropfen verwendet werden. Die Endung -t im englischen Wort ist nicht ganz klar. Die chirurgische Bedeutung entwickelte sich erst 1871.

graft(n.2)

"corruption," 1865, möglicherweise 1859, amerikanisches Englisch, vielleicht aus dem britischen Slang graft "einen Beruf ausüben" (1853), was möglicherweise von dem identischen Wort stammt, das "Graben, Wassergraben" bedeutet, wörtlich "ein Graben" (1640er Jahre), aus dem Mittelniederländischen graft, von graven "graben" (siehe grave (v.)).

graft(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts im Sinne von „einen Trieb von einem Baum in einen anderen einsetzen“, abgeleitet von graft (Substantiv 1). Die bildliche Verwendung setzte in den 1530er Jahren ein. Der chirurgische Begriff wurde 1868 geprägt. Verwandte Begriffe sind: Grafted und grafting.

Verknüpfte Einträge

„einritzen“ oder „einarbeiten“, im Altenglischen grafan für „graben“, „ausgraben“, „einritzen“, „meißeln“ (das mittlere -f- wurde im Altenglischen wie ein „v“ ausgesprochen; die Vergangenheitsform lautet grof, das Partizip Perfekt grafen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *grabanan, das auch im Altnordischen grafa für „graben“, „einritzen“ oder „nachforschen“, im Altfriesischen greva, im Niederländischen graven für „graben“, „tief eindringen“, im Althochdeutschen graban, im modernen Deutschen graben und im Gotischen graban für „graben“ oder „meißeln“ zu finden ist. Es hat denselben Ursprung wie das Substantiv grave. Im Mittelenglischen war das starke Partizip graven die einzige noch gebräuchliche Form, während der Rest des Begriffs durch das abgeleitete Wort engrave ersetzt wurde.

In den 1580er Jahren entstanden, aus en- (1) + graft (n.). Ursprünglich im übertragenen Sinne verwendet. Verwandt: Engrafted; engrafting.

Werbung

Trends von " graft "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"graft" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of graft

Werbung
Trends
Werbung