Werbung

Bedeutung von Gradus ad Parnassum

Schritt zur Parnassus; Anleitung zur Dichtkunst; Lehrbuch für Musikkomposition

Herkunft und Geschichte von Gradus ad Parnassum

Gradus ad Parnassum(n.)

Lateinisch, wörtlich „Ein Schritt nach Parnassus“, wobei Parnassus der Berg ist, der Apollon und den Musen geweiht ist. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen gradus, was so viel wie „ein Schritt; ein erklommener Schritt; ein Schritt in Richtung auf etwas“ bedeutet. Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *ghredh- zurück, die „gehen, schreiten“ bedeutet. Siehe auch Parnassus. Der Ausdruck war der Titel eines Prosodie-Wörterbuchs, das über Jahrhunderte hinweg in englischen öffentlichen Schulen als Leitfaden für die römische Dichtung diente. Das Buch stammt aus den 1680er Jahren. Außerdem ist es der Titel eines musikalischen Kompositionslehrbuchs, das Johann Joseph Fux in lateinischer Sprache verfasste und das 1725 in Wien veröffentlicht wurde, sowie eines sehr beliebten Übungsbuchs für Klavier.

Verknüpfte Einträge

„der bleibende Ort der Dichtung, das Zuhause der Dichter“, Ende des 14. Jahrhunderts, Parnaso, aus dem Italienischen, vom Lateinischen Parnassus, aus dem Griechischen Parnassos, Parnasos, Gebirgskette in Mittelgriechenland, Apollo und den Musen heilig, somit symbolisch für die Dichtung. Alte Quellen berichten, der ältere Name sei Larnassos gewesen; Beekes deutet auf einen vorgriechischen Ursprung hin. Verwandt: Parnassian.

Various kinds of literary fame seem destined to various measures of duration. Some spread into exuberance with a very speedy growth, but soon wither and decay; some rise more slowly, but last long. Parnassus has its flowers of transient fragrance, as well as its oaks of towering height, and its laurels of eternal verdure. [Samuel Johnson, "The Rambler," March 23, 1751]
Verschiedene Arten literarischen Ruhms scheinen für unterschiedliche Zeitspannen bestimmt zu sein. Einige breiten sich mit sehr schnellem Wachstum in Üppigkeit aus, vergehen jedoch bald und verwelken; andere steigen langsamer empor, halten aber lange an. Der Parnassus hat seine Blumen mit flüchtigem Duft ebenso wie seine Eichen von schwindelerhöhender Höhe und seine Lorbeeren von ewiger Grünheit. [Samuel Johnson, „The Rambler“, 23. März 1751]

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „gehen, schreiten“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggress; aggression; aggressive; centigrade; congress; degrade; degree; degression; digress; digression; egress; gradation; grade; gradual; graduate; grallatorial; gravigrade; ingredient; ingress; plantigrade; progress; progression; regress; regression; retrograde; retrogress; tardigrade; transgress; transgression.

Außerdem könnte sie die Quelle für folgende Begriffe sein: Latein gradus „ein Schritt, ein Gang, eine Fortbewegung“, bildlich „ein Schritt in Richtung etwas, ein Grad von etwas, das sich stufenweise erhöht“; gradi „gehen, schreiten, sich bewegen“; Litauisch gridiju, gridyti „gehen, wandern“; Altslawisch gredo „kommen“; Altes Irisch in-greinn „er verfolgt“.

    Werbung

    Trends von " Gradus ad Parnassum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Gradus ad Parnassum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Gradus ad Parnassum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Gradus ad Parnassum"
    Werbung