Werbung

Bedeutung von grandchild

Enkel; Enkelkind

Herkunft und Geschichte von grandchild

grandchild(n.)

In den 1580er Jahren entstand das Wort graundchilde, das sich aus grand- und child zusammensetzt. Verwandt ist das Wort Grandchildren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cild „Fötus, Säugling, ungeborenes oder neugeborenes Kind“ und stammt aus dem Urgermanischen *kiltham (das auch im Gotischen als kilþei „Gebärmutter“, inkilþo „schwanger“; im Dänischen kuld „Kinder derselben Ehe“, im Alt-Schwedischen kulder „Wurf“ und im Altenglischen cildhama „Gebärmutter“, wörtlich „Kind-Haus“ zu finden ist). Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine sicheren Verwandten. „Offenbar ursprünglich immer in Bezug auf die Mutter als ‚Frucht des Mutterleibs‘ verwendet“ [Buck].

Auch im späten Altenglisch konnte es „ein junger Mann aus edlem Hause“ bedeuten (veraltet, meist als childe geschrieben). Im 16. bis 17. Jahrhundert wurde es besonders für „Mädchenkind“ verwendet. Die erweiterte Bedeutung „junge Person vor der Pubertät“ entwickelte sich im späten Altenglisch. Der Ausdruck with child für „schwanger“ (Ende des 12. Jahrhunderts) behält den ursprünglichen Sinn. Die Bedeutungsverschiebung von „Säugling“ zu „Kind“ findet sich auch im Französischen enfant und im Lateinischen infans. Die Bedeutung „eigenes Kind; Nachkommen der Eltern“ stammt aus dem späten 12. Jahrhundert (das altenglische Wort dafür war bearn; siehe bairn). Die bildliche Verwendung setzte im späten 14. Jahrhundert ein. Die meisten indoeuropäischen Sprachen verwenden dasselbe Wort für „ein Kind“ und „eigenes Kind“, obwohl es Ausnahmen gibt (wie im Lateinischen liberi/pueri).

Die Schwierigkeiten mit dem Plural begannen im Altenglischen, wo der Nominativ Plural zunächst cild war, identisch mit dem Singular. Um 975 entstand dann eine Pluralform cildru (Genitiv cildra), wahrscheinlich zur Klarheit, die jedoch im späten 12. Jahrhundert wieder zu children umgeformt wurde, was einen doppelten Plural darstellt. Der mittelenglische Plural cildre überlebt im Lancashire-Dialekt als childer und in Childermas.

Child abuse ist seit 1963 belegt; child-molester stammt aus dem Jahr 1950. Child care ist von 1915. Child's play, bildlich für etwas Einfaches, findet sich bei Chaucer (Ende des 14. Jahrhunderts):

I warne yow wel, it is no childes pley To take a wyf withouten auysement. ["Merchant's Tale"]
Ich warne euch gut, es ist kein Kinderspiel, eine Frau ohne Überlegung zu nehmen. [„Merchant's Tale“]

Eine besondere Verwendung von grand (Adjektiv) in genealogischen Zusammensetzungen, ursprünglich mit der Bedeutung „eine Generation älter als“, wurde etwa um 1200 belegt, im Anglo-Französischen graund dame für „Großmutter“, auch grandsire (Ende des 13. Jahrhunderts). Diese Form stammt aus dem Altfranzösischen grand-, das möglicherweise dem Lateinischen avunculus magnus für „Großonkel“ nachempfunden ist. Die teilweise ins Englische übernommene Form grandmother, grandfather stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ähnliche Begriffe in anderen europäischen Sprachen werden entweder mit den Adjektiven für „alt“ oder „beste/r“ gebildet (Dänisch bedstefar) oder als Diminutive bzw. Kosenamen (Griechisch pappos, Walisisch taid). Die französische Bildung diente auch als Vorbild für solche Wörter im Deutschen und Niederländischen. Das spanische abuelo leitet sich vom Lateinischen avus für „Großvater“ ab (aus dem Urindoeuropäischen *awo- für „erwachsener männlicher Verwandter, der nicht der Vater ist“; siehe uncle), über das Vulgärlateinische *aviolus, ein Diminutiv oder Adjektiversatz für das Substantiv.

Die Erweiterung der Bedeutung auf die entsprechenden Abstammungsverhältnisse, also „eine Generation jünger als“ (grandson, granddaughter), setzte in der elisabethanischen Zeit ein. Die ursprüngliche Wurzel aus dem Urindoeuropäischen, *nepot- für „Enkel“ (siehe nephew), hat sich im Englischen und anderen Sprachen (Spanisch nieto, nieta) zu „Neffe; Nichte“ gewandelt. Im Altenglischen wurden suna sunu („Sohnessohn“), dohtor sunu („Tochtersohn“), verwendet.

    Werbung

    Trends von " grandchild "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grandchild" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grandchild

    Werbung
    Trends
    Werbung