Werbung

Bedeutung von uncle

Onkel; Bruder eines Elternteils; Verwandter

Herkunft und Geschichte von uncle

uncle(n.)

um 1300 (spät 12. Jh. als Nachname), "Bruder des eigenen Vaters oder der eigenen Mutter," aus dem Altfranzösischen oncle, aus dem Lateinischen avunculus "Bruder der Mutter" ("Bruder des Vaters" war patruus), etymologisch "kleiner Großvater," Diminutiv von avus "Großvater."

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *awo- "Großvater, erwachsener männlicher Verwandter außer dem eigenen Vater" (auch Quelle des Armenischen hav "Großvater," Hethitischen huhhas "Großvater," Litauischen avynas "mütterlicher Onkel," Altkirchenslawischen uji "Onkel," Walisischen ewythr "Onkel"). Boutkan (neben de Vaan) sagt, "die Wurzel bezeichnete wahrscheinlich Mitglieder der Familie der Mutter." 

Es ersetzte das Altenglische eam (gewöhnlich mütterlich; väterlicher Onkel war fædera), das die germanische Form derselben Wurzel darstellt (die auch die Quelle des Niederländischen oom "Onkel, Großvater, Schwager," des Althochdeutschen oheim "mütterlicher Onkel, Sohn einer Schwester," des Deutschen Ohm "Onkel," des Altnordischen afi "Großvater" ist). Auch aus dem Französischen stammen das Deutsche, Dänische, Schwedische onkel.

Als Titel vor einem Eigennamen, Mitte des 15. Jh. Als vertraulicher Anrede-Titel für einen alten Mann, belegt 1793; im US-Süden, insbesondere "ein freundlicher Titel für einen würdigen alten Neger" [Century Dictionary].

Die Slangbedeutung "Pfandleiher" ist von 1756, "in humorvoller Anspielung auf die finanziellen Gefälligkeiten, die von reichen Onkeln erwartet und manchmal erhalten werden" [Century Dictionary].

Dutch uncle (und seinen direkten, strengen, wohlwollenden Rat) ist belegt ab 1838; Welsh uncle (1747) war der männliche Cousin ersten Grades eines Elternteils. say uncle als Zeichen der Unterwerfung in einem Kampf ist nordamerikanisch, belegt ab 1909, von ungewisser Bedeutung.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1833 wurde in der Biologie der Begriff „Atavismus“ geprägt, der die Rückkehr zu ursprünglichen Merkmalen durch erbliche Einflüsse beschreibt. Er bezieht sich auf die Ähnlichkeit eines Organismus mit einem entfernten Vorfahren oder die Rückkehr zu einem frühen Typ. Der Begriff stammt aus dem Französischen atavisme, das bereits in den 1820er Jahren belegt ist. Man sagt, dass er von dem französischen Botaniker Antoine-Nicolas Duchesne eingeführt wurde. Er leitet sich vom lateinischen atavus ab, was „Vorfahr“ oder „Urahn“ bedeutet. Das Wort setzt sich zusammen aus at-, das hier möglicherweise „jenseits“ bedeutet, und avus, was „Großvater“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *awo-, die „erwachsener männlicher Verwandter, der nicht der Vater ist“ bedeutet. (Siehe auch uncle).

„Von oder betreffend einen Onkel“, 1789, abgeleitet vom lateinischen avunculus „Onkel mütterlicherseits“, eine Verkleinerungsform von avus (siehe uncle) + -ar. Wurde humorvoll für „vom Pfandleiher“ verwendet (uncle war von etwa 1600 bis ins 19. Jahrhundert Slang für „Pfandleiher“).

Being in genteel society, we would not, of course, hint that any one of our readers can remember so very low and humiliating a thing as the first visit to "my Uncle"—the first pawnbroker. We have been assured though, by those whose necessities have sometimes compelled them to resort, for assistance, to their avuncular relation, that the first visit—the primary pawning—can never be forgotten. [Household Words, May 15, 1852]
In der feinen Gesellschaft würden wir natürlich nicht andeuten, dass einer unserer Leser sich an etwas so Niedriges und Erniedrigendes wie den ersten Besuch bei „meinem Onkel“ – dem ersten Pfandleiher – erinnern könnte. Doch diejenigen, deren Notlagen sie manchmal gezwungen haben, sich für Hilfe an ihren onkelhaften Verwandten zu wenden, haben uns versichert, dass der erste Besuch – das erste Pfand – niemals vergessen werden kann. [Household Words, 15. Mai 1852]
Werbung

Trends von " uncle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"uncle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uncle

Werbung
Trends
Werbung