Werbung

Bedeutung von grandiose

großartig; beeindruckend; pompös

Herkunft und Geschichte von grandiose

grandiose(adj.)

1828 (zuvor als französisches Wort im Englischen), stammt aus dem Französischen grandiose „beeindruckend, groß in der Wirkung“ (18. Jh.), aus dem Italienischen grandioso (das ebenfalls direkt ins Englische als musikalischer Begriff entlehnt wurde), aus dem Lateinischen grandis „groß“ (siehe grand (Adj.)). Verwandt: Grandiosely.

This word is so much needed that its being a malformation is the more to be deplored. We took it from the French, before whom, however, the Italians had educed grandioso from grandis, against all law. Yet we ourselves, long ago, did just as ill, in shaping illustrious out of illustris or illustre. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]
Dieses Wort wird so dringend gebraucht, dass es umso bedauerlicher ist, dass es eine Fehlbildung ist. Wir haben es aus dem Französischen übernommen, wobei die Italiener jedoch grandioso aus grandis gegen alle Regeln hervorgebracht hatten. Doch auch wir selbst haben vor langer Zeit ebenso schlecht gehandelt, indem wir illustrious aus illustris oder illustre geformt haben. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde grant verwendet, um „groß, bedeutend“ zu beschreiben (bereits im frühen 12. Jahrhundert in Nachnamen zu finden). Es stammt aus dem anglo-französischen graunt und direkt aus dem altfranzösischen grant, grand (10. Jahrhundert, im modernen Französisch grand). Die Bedeutungen reichten von „groß, hoch; erwachsen; großartig, mächtig, wichtig; streng, hart; weitreichend; zahlreich“ und leiteten sich vom lateinischen grandis ab, was „groß, bedeutend; voll, reichhaltig“ bedeutete und auch „vollständig entwickelt“ umschreiben konnte. Im übertragenen Sinne stand es für „stark, mächtig, gewichtig, streng“. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unbekannt.

Im Vulgärlatein verdrängte magnus und fand seinen Weg in die romanischen Sprachen. Viele der ursprünglichen Konnotationen wie „edel, erhaben, hochgestochen, würdevoll“ blieben im Lateinischen erhalten. Im Englischen entwickelte sich eine besondere Bedeutung: „beeindruckend“. Die Verwendung als „hauptsächlich, wichtig, von größter Bedeutung“ (insbesondere in Titeln) setzte im Jahr 1560 ein. Die Assoziation mit „von sehr hoher oder edler Qualität“ entstand 1712. Ab 1816 wurde es dann als allgemeiner Ausdruck der Bewunderung für „prächtig, großartig“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Grander und grandest.

Grand jury taucht Ende des 15. Jahrhunderts auf. Der Begriff Grand piano wurde 1797 geprägt. Der grand tour durch die bedeutendsten Städte Frankreichs, Deutschlands, der Schweiz und Italiens galt früher als krönender Abschluss der Ausbildung eines Gentlemans. Diese Bezeichnung ist seit den 1660er Jahren belegt; es wird berichtet, dass making the tour bereits 1652 eine gängige Redewendung dafür war.

Der Grand Canyon des Colorado River im Westen der USA erhielt seinen Namen um 1869, als er durch Major John Wesley Powell, einen wissenschaftlichen Abenteurer, der ihn erforschte, populär gemacht wurde. Zuvor war er als Big Canyon bekannt. Für grand slam siehe slam (n.2).

Im Jahr 1814 aus dem Französischen grandiosité entlehnt; siehe grandiose + -ity.

The author now and then makes a word for his own use, as complicate, for complicated; and, still less fortunately 'grandiosity' (p. 343). [review of Joseph Forsyth's "Remarks on Italy" in Edinburgh Review, January 1814]
Der Autor erfindet hin und wieder ein Wort für seinen eigenen Gebrauch, wie complicate für complicated; und, noch unglücklicher, 'grandiosity' (S. 343). [Rezension von Joseph Forsyths "Remarks on Italy" in der Edinburgh Review, Januar 1814]
    Werbung

    Trends von " grandiose "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grandiose" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grandiose

    Werbung
    Trends
    Werbung