Werbung

Bedeutung von grandma

Oma; Großmutter

Herkunft und Geschichte von grandma

grandma(n.)

1793, Abkürzung von grandmama (1749), kindliche oder vertrauliche Form von grandmother (siehe grand- + mama).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von grand- + mother (Substantiv 1), wahrscheinlich nach dem Vorbild des französischen grand-mère. Ersetzte das frühere grandame (ca. 1200) und das Altenglische ealdemodor.

Im Jahr 1707 ist mamma eine Schreibvariante. Die Bedeutung „sexuell attraktive Frau“ ist ab 1925 im afroamerikanischen Sprachgebrauch belegt. Mamasan, was „Frau in einer Autoritätsposition“ bedeutet, insbesondere „Frau, die ein Geisha-Haus leitet“, taucht 1949 auf, wobei san aus dem Japanischen stammt und ein Ehrentitel ist. Mama mia! als Ausruf der Überraschung usw. ist ab 1848 belegt, stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „meine Mutter!“

Eine besondere Verwendung von grand (Adjektiv) in genealogischen Zusammensetzungen, ursprünglich mit der Bedeutung „eine Generation älter als“, wurde etwa um 1200 belegt, im Anglo-Französischen graund dame für „Großmutter“, auch grandsire (Ende des 13. Jahrhunderts). Diese Form stammt aus dem Altfranzösischen grand-, das möglicherweise dem Lateinischen avunculus magnus für „Großonkel“ nachempfunden ist. Die teilweise ins Englische übernommene Form grandmother, grandfather stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ähnliche Begriffe in anderen europäischen Sprachen werden entweder mit den Adjektiven für „alt“ oder „beste/r“ gebildet (Dänisch bedstefar) oder als Diminutive bzw. Kosenamen (Griechisch pappos, Walisisch taid). Die französische Bildung diente auch als Vorbild für solche Wörter im Deutschen und Niederländischen. Das spanische abuelo leitet sich vom Lateinischen avus für „Großvater“ ab (aus dem Urindoeuropäischen *awo- für „erwachsener männlicher Verwandter, der nicht der Vater ist“; siehe uncle), über das Vulgärlateinische *aviolus, ein Diminutiv oder Adjektiversatz für das Substantiv.

Die Erweiterung der Bedeutung auf die entsprechenden Abstammungsverhältnisse, also „eine Generation jünger als“ (grandson, granddaughter), setzte in der elisabethanischen Zeit ein. Die ursprüngliche Wurzel aus dem Urindoeuropäischen, *nepot- für „Enkel“ (siehe nephew), hat sich im Englischen und anderen Sprachen (Spanisch nieto, nieta) zu „Neffe; Nichte“ gewandelt. Im Altenglischen wurden suna sunu („Sohnessohn“), dohtor sunu („Tochtersohn“), verwendet.

    Werbung

    Trends von " grandma "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grandma" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grandma

    Werbung
    Trends
    Werbung