Werbung

Bedeutung von grandson

Enkel; Sohn des Kindes

Herkunft und Geschichte von grandson

grandson(n.)

1580er Jahre, abgeleitet von grand + son.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde grant verwendet, um „groß, bedeutend“ zu beschreiben (bereits im frühen 12. Jahrhundert in Nachnamen zu finden). Es stammt aus dem anglo-französischen graunt und direkt aus dem altfranzösischen grant, grand (10. Jahrhundert, im modernen Französisch grand). Die Bedeutungen reichten von „groß, hoch; erwachsen; großartig, mächtig, wichtig; streng, hart; weitreichend; zahlreich“ und leiteten sich vom lateinischen grandis ab, was „groß, bedeutend; voll, reichhaltig“ bedeutete und auch „vollständig entwickelt“ umschreiben konnte. Im übertragenen Sinne stand es für „stark, mächtig, gewichtig, streng“. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unbekannt.

Im Vulgärlatein verdrängte magnus und fand seinen Weg in die romanischen Sprachen. Viele der ursprünglichen Konnotationen wie „edel, erhaben, hochgestochen, würdevoll“ blieben im Lateinischen erhalten. Im Englischen entwickelte sich eine besondere Bedeutung: „beeindruckend“. Die Verwendung als „hauptsächlich, wichtig, von größter Bedeutung“ (insbesondere in Titeln) setzte im Jahr 1560 ein. Die Assoziation mit „von sehr hoher oder edler Qualität“ entstand 1712. Ab 1816 wurde es dann als allgemeiner Ausdruck der Bewunderung für „prächtig, großartig“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Grander und grandest.

Grand jury taucht Ende des 15. Jahrhunderts auf. Der Begriff Grand piano wurde 1797 geprägt. Der grand tour durch die bedeutendsten Städte Frankreichs, Deutschlands, der Schweiz und Italiens galt früher als krönender Abschluss der Ausbildung eines Gentlemans. Diese Bezeichnung ist seit den 1660er Jahren belegt; es wird berichtet, dass making the tour bereits 1652 eine gängige Redewendung dafür war.

Der Grand Canyon des Colorado River im Westen der USA erhielt seinen Namen um 1869, als er durch Major John Wesley Powell, einen wissenschaftlichen Abenteurer, der ihn erforschte, populär gemacht wurde. Zuvor war er als Big Canyon bekannt. Für grand slam siehe slam (n.2).

„männliches Kind im Verhältnis zu einem oder beiden Elternteilen“ – im Altenglischen sunu für „Sohn, männliches Kind“, auch allgemein für „männlicher Nachkomme“. Zudem bezeichnete es auch die „zweite Person der Dreifaltigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *sunus (und ist auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen sunu, dem Alt-Nordischen sonr, dem Dänischen søn, dem Schwedischen son, dem Mittelniederländischen sone, dem Niederländischen zoon, dem Alt-Hochdeutschen sunu, dem Deutschen Sohn und dem Gotischen sunus für „Sohn“).

Die germanischen Begriffe stammen aus dem Proto-Indoeuropäischen *su(H)nus für „Sohn“ (verwandt mit dem Sanskrit sunus, dem Griechischen huios, dem Avestischen hunush, dem Armenischen ustr, dem Litauischen sūnus, dem Altkirchenslawischen synu sowie dem Russischen und Polnischen syn für „Sohn“). Es handelt sich um ein abgeleitetes Substantiv aus der Wurzel *su(H)-, die „gebären“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit sauti für „gebärt“, dem Altirischen suth für „Geburt, Nachkommenschaft“).

Im Altenglischen fand sich auch die Bedeutung „Person, deren Charakter so sehr von einer Eigenschaft geprägt ist, dass er die Beziehung eines Sohnes zu einem Vater suggeriert“. Ab den 1590er Jahren wurde es zudem im Sinne von „Person, die als Produkt eines bestimmten Ortes angesehen wird“ verwendet.

Son of _____ als Titel für eine Fortsetzung eines Buches oder Films ist seit 1917 belegt ("Son of Tarzan"). Die meisten Erklärungen für son of a gun (1708) stammen aus mehr als einem Jahrhundert nach seinem Erscheinen. Henley (1903) beschreibt es ursprünglich als „Bastard eines Soldaten“. Smyths „Sailor's Word-Book“ (1867) erklärt es als „Ein Ausdruck, der in geringem Maße Verachtung ausdrückt und ursprünglich für Jungen verwendet wurde, die auf See geboren wurden, als Frauen ihren Männern erlaubt war, zur See zu folgen…“

    Werbung

    Trends von " grandson "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grandson" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grandson

    Werbung
    Trends
    Werbung