Werbung

Bedeutung von grange

Scheune; Bauernhof; Landhaus

Herkunft und Geschichte von grange

grange(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert taucht der Begriff in Nachnamen und Ortsnamen auf. Um 1300 bezeichnete er eine „Gruppe von Bauernhöfen“ oder ein „kleines Dorf“. Auch als „Scheune“ oder „Getreidespeicher“ (frühes 14. Jahrhundert) sowie als „äußere Gebäude eines Klosters oder eines anderen Anwesens“ (spätes 14. Jahrhundert) wurde er verwendet. Im mittleren 15. Jahrhundert fand sich die Bedeutung „kleiner Bauernhof“. Ein Vergleich mit granger ist hier angebracht. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen graunge und dem altfranzösischen grange, was so viel wie „Scheune“, „Getreidespeicher“ oder „Bauernhof“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Er geht zurück auf das mittellateinische oder vulgärlateinische granica, was „Scheune oder Schuppen zur Aufbewahrung von Getreide“ bedeutet, und stammt wiederum vom lateinischen granum ab, was „Getreide“ heißt. Die Wurzel des Begriffs liegt im indogermanischen Wort *gre-no-, das „Getreide“ bedeutet. Im späten 14. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung zu „äußerer Bauernhof“ und später zu „Landhaus“, insbesondere eines Landwirtes aus der Oberschicht (in den 1550er Jahren). Die heutige Bedeutung als „lokale Niederlassung der Patrons of Husbandry“ – einer US-amerikanischen Genossenschaft von Landwirten und Interessenvertretung der Landwirtschaft – stammt aus dem Jahr 1867.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Bauernverwalter“ oder „Mann, der für eine Grange verantwortlich ist“. Es wurde auch als Nachname verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen grangier, was so viel wie „Pachtbauer“ oder „Gemüsegärtner“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von grange ab, was „Bauernhof“ heißt (siehe grange). Ab 1873 fand der Begriff in der amerikanischen Sprache Verwendung, um die Mitglieder der Bauernvereinigung Patrons of Husbandry zu bezeichnen.

*grə-no-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die "Getreide" bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: corn (n.1); filigree; garner; garnet; grain; granary; grange; granger; granite; granular; granule; grenade; grenadine; kernel; pomegranate.

Außerdem könnte sie die Quelle für folgende Begriffe sein: Latein granum "Samen," Altslawisch zruno "Getreide," Litauisch žirnis "Erbse," Altenglisch corn.

    Werbung

    Trends von " grange "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grange" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grange

    Werbung
    Trends
    Werbung