Werbung

Bedeutung von grater

Reibe; Raspel; Küchenutensil zum Reiben von Lebensmitteln

Herkunft und Geschichte von grater

grater(n.)

Instrument zum Schaben (Brot, Ingwer usw.), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen grateor, ein Ableitungswort von grater, was so viel wie „schaben, kratzen“ bedeutet (siehe grate (v.)).

Verknüpfte Einträge

„kratzen, reiben“, Ende des 14. Jahrhunderts (impliziert in grated), stammt aus dem Altfranzösischen grater „kratzen, abkratzen oder -schaben; ausradieren; zerstören, abreißen“ (im modernen Französisch gratter), abgeleitet vom Fränkischen *kratton, das wiederum aus dem Urgermanischen *krattojan kommt (auch die Herkunft des Althochdeutschen krazzon „kratzen, schaben“, des Deutschen kratzen „kratzen“, Schwedischen kratta, Dänischen kratte „rechen, schaben“). Wahrscheinlich hat es einen imitativen Ursprung. Die Bedeutungen „hart kratzen“ und „ärgern“ tauchen im Mittel des 16. Jahrhunderts auf. Das italienische grattare stammt ebenfalls aus dem Germanischen. Verwandt sind: Grated; grating.

    Werbung

    Trends von " grater "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grater" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grater

    Werbung
    Trends
    Werbung