Werbung

Bedeutung von grateful

dankbar; erfreulich; angenehm

Herkunft und Geschichte von grateful

grateful(adj.)

In den 1550er Jahren bedeutete das Wort „grateful“ so viel wie „angenehm für den Geist“ und auch „voller Dankbarkeit, bereit, erwiesene Gefälligkeiten zu vergelten“. Es stammt von dem inzwischen veralteten Adjektiv grate, was „angenehm, erfreulich“ bedeutet, und geht zurück auf das lateinische gratus, was „gefällig, erfreulich“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *gwere- (2) ab, die „begünstigen“ bedeutet. Linguisten beschreiben es als „eine höchst ungewöhnliche Wortbildung“ [Weekley]. Es ist ein seltener, unregelmäßiger Fall im Englischen, bei dem -ful verwendet wird, um aus einem Adjektiv ein neues Adjektiv zu bilden. Das einzige andere Beispiel, das ich finden konnte, ist direful, was „von etwas Schrecklichem geprägt oder damit beladen“ bedeutet und aus den 1580er Jahren stammt. Verwandte Begriffe sind Gratefully (aus den 1540er Jahren) und gratefulness.

Grateful often expresses the feeling and the readiness to manifest the feeling by acts, even a long time after the rendering of the favor; thankful refers rather to the immediate acknowledgment of the favor by words. [Century Dictionary]
Grateful drückt oft das Gefühl der Dankbarkeit aus und die Bereitschaft, dieses Gefühl durch Taten zu zeigen, selbst lange nach der Erbringung der Gefälligkeit. Thankful hingegen bezieht sich eher auf die unmittelbare Anerkennung des Gefallens durch Worte. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren wurde das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der keine Dankbarkeit für Gefälligkeiten empfindet oder zeigt. In den 1580er Jahren bedeutete es dann „Ungratitude zeigend“ und setzte sich aus un- (1) für „nicht“ und grateful zusammen. Manchmal fand man auch die Bedeutung „keine Gegenleistung oder Belohnung gebend“ in den 1680er Jahren. Verwandte Begriffe sind Ungratefully; ungratefulness.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

gwerə-, eine Rekonstruktion aus dem Proto-Indo-European, die so viel wie „begünstigen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, darunter: agree (einverstanden sein); bard (n.); congratulate (gratulieren); congratulation (Glückwunsch); disgrace (Schande); grace (Anmut); gracious (gütig); grateful (dankbar); gratify (befriedigen); gratis (kostenlos); gratitude (Dankbarkeit); gratuitous (unentgeltlich); gratuity (Trinkgeld); gratulation (Gratulation); ingrate (Undankbare/r); ingratiate (sich einschmeicheln).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit grnati (singt, lobt, verkündet); im Avestischen gar- (loben); im Litauischen giriu, girti (loben, feiern); und im Alt-Keltischen bardos (Dichter, Sänger).

    Werbung

    Trends von " grateful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grateful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grateful

    Werbung
    Trends
    Werbung