Werbung

Bedeutung von greatcoat

Mantel; Übermantel; schwere Jacke

Herkunft und Geschichte von greatcoat

greatcoat(n.)

"großer, schwerer Übermantel," 1660er Jahre, abgeleitet von great (Adj.) + coat (Subst.).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete das Wort „coat“ ein „Hauptoberbekleidungsstück, Tunika, Kittel“, das typischerweise aus Stoff gefertigt und meist mit Ärmeln versehen war. Es wurde entweder allein oder unter einem Umhang getragen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen cote, was „Mantel, Robe, Tunika, Überbekleidung“ bedeutet, und geht auf das Fränkische *kotta zurück, was „grobes Tuch“ oder eine andere germanische Quelle bedeuten könnte (vergleiche mit Alt-Sächsisch kot für „Wollumhang“, Althochdeutsch chozza für „Umhang aus grober Wolle“ und dem modernen Deutschen Kotze für „einen groben Mantel“). Die endgültige Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. In Spanisch und Portugiesisch finden sich die Lehnwörter cota und im Italienischen cotta.

Coats of modern form, fitted to the body and having loose skirts, first appeared in the reign of Charles II of England. Since the beginning of the eighteenth century the coat has been of two general fashions: a broad-skirted coat, now reduced to the form of the frock-coat ..., and a coat with the skirts cut away at the sides (the modern dress coat), worn now only as a part of what is called evening dress. [Century Dictionary, 1897]
Die modernen Mäntel, die eng am Körper sitzen und einen weiten Rock haben, tauchten erstmals während der Herrschaft von Karl II. von England auf. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts gab es im Wesentlichen zwei Hauptmoden für Mäntel: den weit geschnittenen Mantel, der heute als Frack bekannt ist, und den Mantel mit an den Seiten abgeschnittenen Röcken (den modernen Abendmantel), der heute nur noch als Teil der sogenannten Abendgarderobe getragen wird. [Century Dictionary, 1897]

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde „coat“ auch für „ein Kleidungsstück, das von Frauen und Kindern um die Taille getragen wird“ verwendet (wie in petticoat). Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, übertrug sich die Bedeutung auf „die natürliche äußere Hülle eines Tieres“. In den 1660er Jahren erweiterte sich die Verwendung auf „eine dünne Schicht einer beliebigen Substanz, die eine Oberfläche bedeckt“. Der Begriff Coat-hanger für „Kleiderbügel, der das Aufhängen eines Mantels erleichtert“ stammt aus dem Jahr 1872. Coat-card (in den 1560er Jahren) bezeichnete ursprünglich jede Spielkarte mit einer Abbildung (vergleiche mit face-card). Später wurde es zu court-card verfälscht (in den 1640er Jahren).

Im Altenglischen bedeutete great so viel wie „groß, hoch, dick, stämmig, massiv; grob“. Es stammt aus dem Westgermanischen *grauta-, was „grob, dick“ bedeutet (verwandt mit dem Alt-Sächsischen grot, Alt-Friesischen grat, Niederländischen groot und Deutschen groß, allesamt „groß“). Wenn man annimmt, dass die ursprüngliche Bedeutung „grob“ war, könnte es von der indogermanischen Wurzel *ghreu- stammen, die „reiben, mahlen“ bedeutet. Daraus könnte sich die Vorstellung von „grobem Korn“ entwickelt haben, was dann zu „grob“ und schließlich zu „groß“ führte. Allerdings ist diese Verbindung nicht ganz einfach zu erklären [OED].

Das Wort übernahm viel von der Bedeutung des mittelenglichen mickle und wird heute größtenteils durch big und large ersetzt, außer wenn es um immaterielle Dinge geht. In der Bedeutung von „ausgezeichnet, wunderbar“ ist great seit 1848 belegt.

Great White Way bezeichnet „Broadway in New York City“ und stammt aus dem Jahr 1901, als man die brillante Straßenbeleuchtung damit beschrieb. Die Great Lakes in Nordamerika wurden so um 1726 genannt, möglicherweise bereits in den 1690er Jahren. Great Spirit steht für die „hohe Gottheit der nordamerikanischen Indianer“ und ist seit 1703 belegt. Es übersetzt ursprünglich das Ojibwa-Wort kitchi manitou. Der Great War war zunächst (1887) die Bezeichnung für die Napoleonischen Kriege, später (ab 1914) für den Ersten Weltkrieg, den wir heute so nennen (siehe world).

"The Great War" — as, until the fall of France, the British continued to call the First World War in order to avoid admitting to themselves that they were now again engaged in a war of the same magnitude. [Arnold Toynbee, "Experiences," 1969]
„Der Große Krieg“ — so bezeichneten die Briten den Ersten Weltkrieg bis zum Fall Frankreichs, um sich nicht eingestehen zu müssen, dass sie erneut in einen Krieg von ähnlichem Ausmaß verwickelt waren. [Arnold Toynbee, „Experiences“, 1969]

Früher gab es auch eine Verbform. Im Altenglischen hieß greatian „größer werden“, im Mittelenglichen greaten „zunehmen, wachsen; sichtbar schwanger werden“. Diese Formen sind seit dem 17. Jahrhundert weitgehend verschwunden.

    Werbung

    Trends von " greatcoat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "greatcoat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of greatcoat

    Werbung
    Trends
    Werbung