Im Altenglischen hieß grene, im Nordumbrianischen groene „grün, in der Farbe lebender Pflanzen“. Es bezog sich auf Pflanzen und bedeutete „wachsend, lebendig, kräftig“. Auch bildlich wurde es verwendet, etwa für eine Pflanze, die „frisch geschnitten“ ist, oder für Holz, das „unbehandelt“ ist. Zuvor fand man die Form groeni. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *grōni- (verwandt mit dem Altseeländischen grani, dem Altfriesischen grene, dem Altnordischen grænn, dem Dänischen grøn, dem Niederländischen groen, dem Althochdeutschen gruoni und dem Deutschen grün). Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ghre- ab, die „wachsen“ bedeutet (siehe grass), und beschreibt die „Farbe wachsender Pflanzen“.
Um 1200 wurde es dann auch für „bedeckt mit Gras oder Laub“ verwendet. Ab dem frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es Früchte oder Gemüse als „unreif, unreif“ und wurde auch für Personen genutzt, die „zart, jung, unreif oder unerfahren“ sind. Daraus entwickelte sich um 1600 die Bedeutung „leichtgläubig, unreif im Urteil“. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts fand es auch Anwendung in Bezug auf die Haut oder den Teint von kranken Menschen.
Green cheese bezeichnete ursprünglich etwas Neues oder Frisches (Ende des 14. Jahrhunderts), später wurde es mit Färbung in Verbindung gebracht. Die Geschichte, dass der Mond aus green cheese besteht, wird Kindern erzählt; mehr dazu findet sich unter cheese (n.1). Green light im übertragenen Sinne von „Erlaubnis“ stammt aus dem Jahr 1937 (die Signalfarben Grün und Rot im Eisenbahnverkehr wurden erstmals 1883 belegt, als nächtlicher Ersatz für Semaphore-Flaggen). Green thumb für „natürliches Talent für Gartenarbeit“ tauchte 1938 auf. Green beret bezeichnete ursprünglich einen „britischen Kommandosoldaten“ und stammt aus dem Jahr 1949. Greenroom (auch green room) bezeichnete „Umkleideräume“, insbesondere für Schauspieler, die nicht auf der Bühne sind, und entstand in den 1690er Jahren. Vermutlich war ein einst bekannter Raum grün gestrichen. Seit 1971 ist die Farbe mit dem Umweltschutz verbunden.