Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von cheese
Herkunft und Geschichte von cheese
cheese(n.1)
"Gerinnsel aus Milch, das von der Molke getrennt, gepresst und als Nahrungsmittel verwendet wird," im Altenglischen cyse (West-Sachsen), cese (Anglisch) für "Käse." Dies stammt aus dem Westgermanischen *kasjus (auch Quelle für das Alt-Sächsische kasi, das Althochdeutsche chasi, das Deutsche Käse, das Mittel-Niederländische case und das Niederländische kaas). Der Ursprung liegt im Lateinischen caseus für "Käse" (auch Quelle für das Italienische cacio, das Spanische queso, das Irische caise und das Walisische caws).
Die Herkunft ist unbekannt; vielleicht (so Watkins) von einer rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *kwat- für "fermentieren, sauer werden" (auch Quelle für das Prakrit chasi für "Buttermilch;" Altslawisch kvasu für "Sauerteig; vergorenes Getränk," kyselu für "sauer," -kyseti für "sauer werden;" Tschechisch kysati für "sauer werden, faulen;" Sanskrit kvathati für "kochen, sieden;" Gotisch hwaþjan für "Schaum").
Doch de Vaan bemerkt, dass "keine Etymologie gefunden werden kann, die nicht auf schlecht begründeten Annahmen beruht," und schlägt ein Lehnwort vor. Vergleiche auch fromage. Das Altnordische ostr, Dänisch ost, Schwedisch ost stehen in Beziehung zum Lateinischen ius für "Brühe, Soße, Saft."
Die frühesten Erwähnungen beziehen sich wahrscheinlich auf gepresste Milchgerinnsel, die als Nahrungsmittel dienten. Gepresste oder geformte Käsesorten mit Rinde tauchten erst im 14. Jahrhundert auf. Ab den 1530er Jahren wurde der Begriff auch auf andere käseähnliche Substanzen übertragen. Als Fotografenbegriff, um Motive dazu zu bringen, ein Lächeln zu halten, ist er seit 1930 belegt, jedoch in einer Erinnerung an Schulzeiten, was auf eine frühere Verwendung hindeutet. Wahrscheinlich für das erzwungene Lächeln, das beim Aussprechen des -ee- Lautes entsteht.
Green cheese bezeichnet frisch hergestellten Käse. Die Vorstellung, dass der Mond aus grünem Käse bestehe, als Beispiel für eine lächerliche Behauptung, stammt aus den 1520er Jahren. Make cheeses (1835) war ein Zeitvertreib von Schulmädchen, die sich schnell drehten, sodass ihre Unterröcke sich wie ein Kreis aufblähten, und dann sich hinunterließen, sodass sie aufgebläht und wie ein Käserad zur Ruhe kamen; daher wird es bildlich für "eine tiefe Verbeugung" verwendet. Bartlett ("Dictionary of Americanisms," 1848) definiert head cheese als "Die Ohren und Füße von Schweinen, fein zerkleinert und nach dem Kochen in die Form eines Käses gepresst."
cheese(n.2)
„the proper thing“ (Slang), stammt aus dem Urdu chiz „eine Sache“, abgeleitet vom Persischen chiz, das wiederum aus dem Altpersischen *ciš-ciy „etwas“ kommt. Dieses Wort hat seine Wurzeln im indogermanischen Fürwort *kwo-. Die Briten haben es in Indien um 1818 aufgegriffen und verwendeten es in der Bedeutung von „eine große Sache“, besonders in der Wendung the real chiz.
Vielleicht steckt dahinter der Ausdruck big cheese für „wichtige Person“ (1914). Dieser stammt jedoch aus dem amerikanischen Englisch und gehört wahrscheinlich eher zu cheese (n.1). Die Redewendung cut a big cheese im übertragenen Sinne von „wichtig aussehen“ ist seit 1915 belegt. Im 19. Jahrhundert wurden übergroße Käseräder, insbesondere aus Wisconsin, häufig als Werbegags von Einzelhändlern und ähnlichen Leuten ausgestellt.
The cheese will be on exhibition at the National Dairy Show at Chicago next week. President Taft will visit the show the morning of Monday, October thirtieth, and after his address he will be invited to cut the big cheese, which will then be distributed in small lots to visitors at the show. [The Country Gentleman, Oct. 28, 1911]
Der Käse wird nächste Woche auf der National Dairy Show in Chicago ausgestellt. Präsident Taft wird die Ausstellung am Montagmorgen, dem dreißigsten Oktober, besuchen, und nach seiner Ansprache wird er eingeladen, den großen Käse zu schneiden, der dann in kleinen Portionen an die Besucher der Ausstellung verteilt wird. [The Country Gentleman, 28. Oktober 1911]
cheese(v.)
„Stoppen Sie (was Sie gerade tun), laufen Sie weg“, 1812, Diebesslang, von ungewisser Herkunft. Die Bedeutung „lächeln“ stammt aus dem Jahr 1930 (siehe cheese (n.1)). Für die Bedeutung „ärgern“ siehe cheesed.
CHEESE IT. Be silent, be quiet, don't do it. Cheese it, the coves are fly; be silent, the people understand our discourse. ["Dictionary of Buckish Slang, University Wit, and Pickpocket Eloquence," London, 1811]
CHEESE IT. Seien Sie still, seien Sie ruhig, tun Sie es nicht. Cheese it, die Kerle sind wachsam; seien Sie still, die Leute verstehen unser Gespräch. [„Dictionary of Buckish Slang, University Wit, and Pickpocket Eloquence“, London, 1811]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " cheese "
"cheese" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cheese
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.