Werbung

Bedeutung von griffin

Griffon; Fabelwesen mit dem Kopf und den Flügeln eines Adlers und dem Körper eines Löwen; Wächter von Schätzen

Herkunft und Geschichte von griffin

griffin(n.)

Um 1200 (als Nachname), aus dem Altfranzösischen grifon „ein Raubvogel“, auch „fabelhaftes Tier der griechischen Mythologie“ (mit Kopf und Flügeln eines Adlers, Körper und Hinterteil eines Löwen, das man in Skythien vermutete und das sein Gold bewachte). Benannt wurde es nach seinem gebogenen Schnabel, aus dem Spätlateinischen gryphus, einer Falschschreibung von grypus, einer Variante von gryps (Genitiv grypos) „Griffon“, aus dem Griechischen gryps (Genitiv grypos) „ein Griffon oder Drache“, wörtlich „gebogen, schnabelartig“ (im Gegensatz zu simos).

Klein schlägt eine semitische Herkunft vor, „durch das Medium der Hethiter“, und zitiert Hebräisch kerubh „ein geflügelter Engel“, Akkadisch karibu, ein Beiname des Stierkolosses (siehe cherub). Dasselbe oder ein ähnliches Wort wurde im mittleren 19. Jahrhundert in Louisiana verwendet, um „Mulatte“ zu bedeuten (insbesondere jemanden, der ein Viertel oder zwei Fünftel weiß ist), und in Britisch-Indien wurde es ab 1793 verwendet, um „neuangekommener Europäer“ zu bedeuten, wahrscheinlich durch die Vorstellung eines „fremden Hybridtiers“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff als Bezeichnung für eine Engelordnung verwendet, abgeleitet vom Spätlateinischen cherub, das wiederum aus dem Griechischen kheroub stammt, welches seinen Ursprung im Hebräischen kerubh hat (im Plural kerubhim). Diese Begriffe bedeuten „geflügelter Engel“. Laut Klein könnte es eine Verbindung zum Akkadischen karubu („segnen“) oder karibu („der segnet“) geben, was ein Beiname des Stierkolosses war. Im Altenglischen fand sich cerubin, abgeleitet vom griechischen Plural. Doch es gibt auch andere Theorien:

The cherubim, a common feature of ancient Near Eastern mythology, are not to be confused with the round-cheeked darlings of Renaissance iconography. The root of the terms either means "hybrid" or, by an inversion of consonants, "mount," "steed," and they are winged beasts, probably of awesome aspect, on which the sky god of the old Canaanite myths and of the poetry of Psalms goes riding through the air. [Robert Alter, "The Five Books of Moses," 2004, commentary on Genesis iii.24]
Die Cherubim, ein typisches Element der antiken Mythologie des Nahen Ostens, sollten nicht mit den rundlichen Lieblingen der Renaissance-Ikonografie verwechselt werden. Der Ursprung der Begriffe könnte entweder „Hybrid“ bedeuten oder, durch eine Umkehrung der Konsonanten, „Berg“ oder „Ross“. Sie sind geflügelte Wesen, wahrscheinlich von beeindruckendem Aussehen, auf denen der Himmelsgott der alten kanaanäischen Mythen und der Poesie der Psalmen durch die Lüfte reitet. [Robert Alter, „Die fünf Bücher Mose“, 2004, Kommentar zu Genesis iii.24]

Die Bedeutung „schönes Kind“ entwickelte sich erst im Jahr 1705. Im Plural wird dieser Sinn als cherubs wiedergegeben.

Eine alternative Schreibweise in bestimmten Bedeutungen von griffin. Auch ein Name, der den byzantinischen Griechen gegeben wurde, möglicherweise inspiriert durch einige der verwandten Formen von Greek.

Werbung

Trends von " griffin "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"griffin" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of griffin

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "griffin"
Werbung