Werbung

Bedeutung von groats

Hafergrütze; geschrotetes Getreide

Herkunft und Geschichte von groats

groats(n.)

"geschälte Körner grob gemahlen oder zerstoßen; Haferflocken," frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von grot "Stück, Fragment," aus dem Altenglischen grot "Teilchen," derselben Wurzel wie grit (Substantiv). Das Wort bedeutete auch "Exkremente in Pellets" (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete greot „Sand, Staub, Erde, Kies“. Es stammt aus dem Urgermanischen *greutan, was „winzige Partikel von zermahlenem Gestein“ bedeutet (verwandt auch mit dem Altseeländischen griot, dem Altfriesischen gret, dem Altnordischen grjot für „Fels, Stein“ sowie dem Deutschen Grieß für „Grieß, Sand“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ghreu-, was „reiben, mahlen“ bedeutet (verwandt auch mit dem Litauischen grūdas für „Korn, Kern“ und dem Altkirchenslawischen gruda für „Erdbrocken“). Die Bedeutung „Mut, Entschlossenheit, Standhaftigkeit“ wurde erstmals im amerikanischen Englisch 1808 belegt.

If he hadn't a had the clear grit in him, and showed teeth and claws, they'd a nullified him so, you wouldn't have see'd a grease spot of him no more. [Thomas Chandler Haliburton, "Sam Slick in England," 1843]
Wenn er nicht den klaren Mut in sich gehabt hätte und Zähne und Krallen gezeigt hätte, hätten sie ihn so entwertet, dass man nicht einmal einen Fettfleck von ihm gesehen hätte. [Thomas Chandler Haliburton, „Sam Slick in England“, 1843]
    Werbung

    Trends von " groats "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "groats" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of groats

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "groats"
    Werbung