Werbung

Bedeutung von grocer

Lebensmittelhändler; Kaufmann für Nahrungsmittel; Einzelhändler für Lebensmittel

Herkunft und Geschichte von grocer

grocer(n.)

Frühes 15. Jahrhundert (Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname), „Großhändler, jemand, der in großen Mengen kauft und verkauft“, fehlerhafte Schreibweise des anglo-französischen grosser, altfranzösischen grossier, aus dem mittellateinischen grossarius „Großhändler“, wörtlich „Händler in großen Mengen“ (auch Quelle des spanischen grosero, italienischen grossista), aus dem spätlateinischen grossus „grob (von Lebensmitteln), groß, derb“ (siehe gross (adj.)). Die Bedeutung „ein Händler, der Einzelstücke von Lebensmitteln verkauft“ entstand im 16. Jahrhundert; im Mittelenglischen war dies ein spicer.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „groß“. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte es sich weiter zu „dick“ und auch zu „grob, einfach, schlicht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen gros, was so viel wie „groß, dick, fett; groß gewachsen; stark, mächtig; schwanger; grob, unhöflich, unbeholfen; unheilvoll, wichtig; arrogant“ bedeutete. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen grossus, was „dick, grob“ (in Bezug auf Nahrung oder Geist) bedeutete. Im Mittellatein wurde es auch für „groß, bedeutend“ verwendet und hat ähnliche Entsprechungen im Spanischen grueso und Italienischen grosso. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, und er findet sich nicht im klassischen Latein. Es wird gesagt, dass er nicht mit dem lateinischen crassus verwandt ist, das dasselbe bedeutete, oder mit dem deutschen gross für „groß“. Klein hingegen vermutet eine Verwandtschaft mit dem Altirischen bres und Mittelhochirischen bras, die beide „groß“ bedeuten.

Im Englischen nahm das Wort dann eine interessante Wendung. Über die Vorstellung von „grob in Textur oder Qualität“ entwickelte sich die Bedeutung „nicht sensibel, stumpf, dumm“ in den 1520er Jahren und später in den 1530er Jahren zu „vulgär, moralisch grob“. Durch den Gedanken von „allgemein, nicht im Detail“ entstand die Bedeutung von „gesamt, total, ohne Abzüge“ im frühen 15. Jahrhundert, wie in gross national product (1947). Die Bedeutung „auffällig, skandalös, monströs“ kam in den 1580er Jahren auf. Die moderne Bedeutung „ekelhaft“ wurde erstmals 1958 im US-amerikanischen Studentenslang dokumentiert, nachdem es zuvor als Verstärker für unangenehme Dinge verwendet wurde, wie in gross stupidity und ähnlichem.

1723, abgeleitet von green (n.) „Gemüse“ + grocer.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „grocery“ die „Waren, die von einem Lebensmittelhändler verkauft werden“. Zuvor war es der Name der Grocer's Hall in London (frühes 15. Jahrhundert) und stammt aus dem Altfranzösischen grosserie, abgeleitet von grossier, was „Großhändler“ bedeutet (siehe grocer). Die Bedeutung „Lebensmittelgeschäft“ entwickelte sich bis 1803, besonders im amerikanischen Englisch, wo sich diese Verwendung im Laufe des 19. Jahrhunderts so weit durchsetzte, dass die ursprüngliche Bedeutung „Waren eines Lebensmittelhändlers“ nur noch im Plural, groceries, vorkam.

GROCERY. A grocer's shop. This word is not in the English dictionaries except in the sense of grocer's ware, such as tea, sugar, spice, etc.; in which sense we also use it in the plural. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1859]
GROCERY. Ein Lebensmittelgeschäft. Dieses Wort findet sich in den englischen Wörterbüchern nur in der Bedeutung von grocer's ware, also Waren wie Tee, Zucker, Gewürze usw.; in diesem Sinne verwenden wir es auch im Plural. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1859]

Selbstbedienungs-Lebensmittelgeschäfte waren 1913 eine Neuheit, als ein Unternehmen aus Montana, USA, das Wort groceteria (mit der Endung von cafeteria, die hier unetymologisch verwendet wird) als Markenzeichen einführte, um sie zu benennen. Der Begriff hielt sich bis in die 1920er Jahre.

    Werbung

    Trends von " grocer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grocer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grocer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grocer"
    Werbung