Werbung

Bedeutung von grossness

Größe; Unanständigkeit; Vulgarität

Herkunft und Geschichte von grossness

grossness(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, „Größe“, abgeleitet von gross (Adjektiv) + -ness. Die Bedeutung „Zustand, unhöflich, vulgär oder ungeschickt zu sein“ stammt aus den 1680er Jahren.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „groß“. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte es sich weiter zu „dick“ und auch zu „grob, einfach, schlicht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen gros, was so viel wie „groß, dick, fett; groß gewachsen; stark, mächtig; schwanger; grob, unhöflich, unbeholfen; unheilvoll, wichtig; arrogant“ bedeutete. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen grossus, was „dick, grob“ (in Bezug auf Nahrung oder Geist) bedeutete. Im Mittellatein wurde es auch für „groß, bedeutend“ verwendet und hat ähnliche Entsprechungen im Spanischen grueso und Italienischen grosso. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, und er findet sich nicht im klassischen Latein. Es wird gesagt, dass er nicht mit dem lateinischen crassus verwandt ist, das dasselbe bedeutete, oder mit dem deutschen gross für „groß“. Klein hingegen vermutet eine Verwandtschaft mit dem Altirischen bres und Mittelhochirischen bras, die beide „groß“ bedeuten.

Im Englischen nahm das Wort dann eine interessante Wendung. Über die Vorstellung von „grob in Textur oder Qualität“ entwickelte sich die Bedeutung „nicht sensibel, stumpf, dumm“ in den 1520er Jahren und später in den 1530er Jahren zu „vulgär, moralisch grob“. Durch den Gedanken von „allgemein, nicht im Detail“ entstand die Bedeutung von „gesamt, total, ohne Abzüge“ im frühen 15. Jahrhundert, wie in gross national product (1947). Die Bedeutung „auffällig, skandalös, monströs“ kam in den 1580er Jahren auf. Die moderne Bedeutung „ekelhaft“ wurde erstmals 1958 im US-amerikanischen Studentenslang dokumentiert, nachdem es zuvor als Verstärker für unangenehme Dinge verwendet wurde, wie in gross stupidity und ähnlichem.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " grossness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grossness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grossness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grossness"
    Werbung