Werbung

Bedeutung von groschen

kleine Silbermünze; ehemaliges Zahlungsmittel in Deutschland und Österreich

Herkunft und Geschichte von groschen

groschen(n.)

In den 1610er Jahren war der groschen eine kleine Silbermünze, die früher in Deutschland und Österreich verwendet wurde. Der Begriff stammt aus dem Deutschen groschen und wurde aus dem Tschechischen groš übernommen, dem Namen einer Münze, die etwa ein Dreißigstel eines Talers wert war. Dieser wiederum leitet sich vom Mittellateinischen (denarius) grossus ab, was wörtlich „eine dicke Münze“ bedeutet. Das lateinische Wort grossus steht für „dick“ (siehe auch gross (adj.) und vergleiche groat).

Verknüpfte Einträge

Im späten 14. Jahrhundert geprägte mittelalterliche europäische Münze, wahrscheinlich aus dem mittelniederländischen groot, wobei das Adjektiv elliptisch verwendet wird und „groß, dick“ bedeutet. Der Name stammt von einer großen Münze (zum Beispiel der Bremer grote sware), und vergleiche das mittellateinische grossi denarii, das sich auf eine Prager Münze bezieht. Diese Bezeichnung diente dazu, sie von kleineren Münzen mit demselben Namen zu unterscheiden. Verwandt mit dem englischen great (Adjektiv). Ab dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Ländern anerkannt. Die ursprüngliche englische Groat, die von 1351 bis 1352 geprägt wurde, hatte einen Wert von vier Pence; sie wurde 1622 eingestellt. Siehe auch groschen.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „groß“. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte es sich weiter zu „dick“ und auch zu „grob, einfach, schlicht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen gros, was so viel wie „groß, dick, fett; groß gewachsen; stark, mächtig; schwanger; grob, unhöflich, unbeholfen; unheilvoll, wichtig; arrogant“ bedeutete. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen grossus, was „dick, grob“ (in Bezug auf Nahrung oder Geist) bedeutete. Im Mittellatein wurde es auch für „groß, bedeutend“ verwendet und hat ähnliche Entsprechungen im Spanischen grueso und Italienischen grosso. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, und er findet sich nicht im klassischen Latein. Es wird gesagt, dass er nicht mit dem lateinischen crassus verwandt ist, das dasselbe bedeutete, oder mit dem deutschen gross für „groß“. Klein hingegen vermutet eine Verwandtschaft mit dem Altirischen bres und Mittelhochirischen bras, die beide „groß“ bedeuten.

Im Englischen nahm das Wort dann eine interessante Wendung. Über die Vorstellung von „grob in Textur oder Qualität“ entwickelte sich die Bedeutung „nicht sensibel, stumpf, dumm“ in den 1520er Jahren und später in den 1530er Jahren zu „vulgär, moralisch grob“. Durch den Gedanken von „allgemein, nicht im Detail“ entstand die Bedeutung von „gesamt, total, ohne Abzüge“ im frühen 15. Jahrhundert, wie in gross national product (1947). Die Bedeutung „auffällig, skandalös, monströs“ kam in den 1580er Jahren auf. Die moderne Bedeutung „ekelhaft“ wurde erstmals 1958 im US-amerikanischen Studentenslang dokumentiert, nachdem es zuvor als Verstärker für unangenehme Dinge verwendet wurde, wie in gross stupidity und ähnlichem.

    Werbung

    Trends von " groschen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "groschen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of groschen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "groschen"
    Werbung