Werbung

Bedeutung von grotto

Höhle; Grotte; versteckter Ort

Herkunft und Geschichte von grotto

grotto(n.)

„malerische Höhle oder Grotte“, 1610er Jahre, aus dem Italienischen grotta, früher cropta, eine Verfälschung des Lateinischen crypta „Gewölbe, Höhle“, aus dem Griechischen krypte „verborgener Ort“ (siehe crypt). Das End -o könnte daher stammen, dass es in vielen Übersetzungen von Dantes „Göttlicher Komödie“ so geschrieben wird.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort cripte auf, was so viel wie „Grotte, Höhle“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen crypta ab, was „Gewölbe, Höhle“ heißt, und geht zurück auf das griechische krypte, das ebenfalls „Gewölbe, Krypta“ bedeutet. Ursprünglich war es eine Abkürzung für krypte kamara, was „verborgenes Gewölbe“ heißt. Das Wort ist feminin und leitet sich von kryptos ab, was „verborgen“ bedeutet. Dieses wiederum ist ein verbales Adjektiv, das von kryptein abgeleitet ist, was „verbergen“ heißt. Die genaue Herkunft dieses Verbs ist unklar. Es gibt Vergleiche mit dem altslawischen kryjo und kryti, die beide „verbergen“ bedeuten, sowie mit dem litauischen kráuti, was „aufhäufen“ heißt. Der Sprachwissenschaftler Beekes merkt an, dass krypto sowohl formal als auch semantisch an [kalypto] erinnert; die Verben könnten sich gegenseitig beeinflusst haben. Für weitere Informationen dazu siehe calypto-. Er fügt jedoch hinzu: „Da es keine überzeugende indogermanische Etymologie gibt, könnte das Wort auch vorgriechischen Ursprungs sein.“ Die Bedeutung „unterirdisches Begräbnisgewölbe oder Kapelle in einer Kirche“ ist seit 1789 belegt.

Abkürzung für grotto, um 1500; möglicherweise aus dem Französischen grotte entlehnt oder davon beeinflusst.

„wildartig geformt, von unregelmäßigen Proportionen, kühn seltsam“, um 1600, ursprünglich ein Substantiv (1560er Jahre), aus dem Französischen crotesque (16. Jahrhundert, modernes Französisch grotesque), aus dem Italienischen grottesco, wörtlich „aus einer Höhle“, abgeleitet von grotta (siehe grotto). Die Erklärung, dass das Wort zuerst für Malereien verwendet wurde, die an den Wänden von durch Ausgrabungen freigelegten römischen Ruinen gefunden wurden (italienisch pittura grottesca), ist laut dem Oxford English Dictionary „intrinsisch plausibel“. Ursprünglich lediglich phantasievoll und fantastisch, entwickelte sich die Bedeutung nach der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer abwertenden Konnotation von „clownhaft absurd, ungeschliffen“. Ab 1875 wurde es im britischen Englisch als Bezeichnung für einen Schriftstil mit quadratischem Schnitt und serifenlosen Buchstaben verwendet. Verwandt: Grotesquely; grotesqueness.

    Werbung

    Trends von " grotto "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grotto" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grotto

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grotto"
    Werbung