Werbung

Bedeutung von grovel

sich niederwerfen; kriechen; sich unterwerfen

Herkunft und Geschichte von grovel

grovel(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Wort durch eine Rückbildung im Shakespeare-Stil aus groveling, was so viel wie „auf dem Gesicht, niedergelegt“ bedeutet (Mitte des 14. Jahrhunderts). Es wurde auch im Mittelenglischen als Adjektiv verwendet, war aber wahrscheinlich eher ein Adverb. Es stammt von gruffe ab, das aus dem Alt-Nordischen grufe kommt und „niedergelegt“ bedeutet, kombiniert mit der veralteten adverbialen Endung -ling. Diese Endung findet sich auch in Wörtern wie -long in headlong und sidelong. Im Alt-Nordischen begegnet man dem Ausdruck liggja à grufu, was „gesichtsmäßig liegen“ heißt, also wörtlich „auf der Niederlage liegen“. Zudem gab es im Alt-Nordischen grufla, was „kriechen“ bedeutet, und grufa, was so viel wie „kriechen, sich ducken, niederkauern“ heißt. Diese gesamte Wortgruppe könnte mit creep (verben) verwandt sein. Weitere verwandte Formen sind: Groveled, grovelled, groveling, grovelling.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete creopan „sich wie ein Reptil oder Insekt kriechend am Boden zu bewegen“ (starkes Verb der Klasse II; Präteritum creap, Partizip Perfekt cropen). Es stammt aus dem Urgermanischen *kreupanan, das auch im Altfriesischen kriapa, Mittelniederländischen crupen und Altnordischen krjupa für „kriechen“ belegt ist. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *g(e)r- zurück, die „gebogen“ bedeutet [Watkins].

Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „sich heimlich bewegen oder der Entdeckung entkommen“ verwendet, ebenso wie für „langsam, schwach oder ängstlich bewegen“. Ab den 1870er Jahren bezog es sich dann auf die unmerklichen Bewegungen von Dingen wie Erde, Eisenbahnschienen usw. Verwandt sind die Formen Crept und creeping.

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort headling, auch headlings, das so viel wie „kopfüber (nach unten)“, „kopflos (nach vorne)“ oder „ohne nachzudenken, hastig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hed, was „Kopf“ bedeutet (siehe auch head (n.)), und der adverbialen Endung -ling. Um 1400 wurde es dann so angepasst, dass es besser zu Wörtern wie sidelong passte. Viele der ursprünglichen Begleiter sind heute weitgehend vergessen, wie zum Beispiel darkling, backling, flatling und andere.

"zur Seite, seitlich, schräg," 1570er Jahre, eine Abwandlung von sideling, sidelings (Mittelhochdeutsch sidlyng), siehe sidle. Die Veränderung könnte durch den Einfluss des nicht verwandten long (Adjektiv) entstanden sein. Ab den 1590er Jahren auch als Adjektiv verwendet. 

    Werbung

    Trends von " grovel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grovel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grovel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grovel"
    Werbung