Werbung

Bedeutung von grow

wachsen; gedeihen; sich entwickeln

Herkunft und Geschichte von grow

grow(v.)

Mittelenglisch grouen, aus Altenglisch growan (von Pflanzen) "gedeihen, zunehmen, sich entwickeln, größer werden" (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum greow, Partizip Perfekt growen), aus dem Urgermanischen *gro-, aus der PIE-Wurzel *ghre- "wachsen, grün werden" (siehe grass).

Im Mittelenglischen auf Menschen (ca. 1300) und Tiere (frühes 15. Jh.) sowie deren Teile angewendet, verdrängt Altenglisch weaxan (siehe wax (v.)) im allgemeinen Sinn von "zunehmen."

Die transitive Bedeutung "wachsen lassen" ist seit 1774 belegt. Zu grow on "in der Wertschätzung gewinnen" stammt aus 1712.

Germanische Kognaten sind Altisländisch groa "wachsen" (von Vegetation), Altfriesisch groia, Niederländisch groeien, Althochdeutsch gruoen.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen græs, gærs bedeutet „Kraut, Pflanze, Gras“ und stammt aus dem Urgermanischen *grasan. Laut Watkins geht dieses wiederum auf die indogermanische Wurzel *ghros- zurück, was so viel wie „junge Triebe, Sprossen“ bedeutet. Diese Wurzel leitet sich von *ghre- ab, was „wachsen, grün werden“ heißt. Daher besteht eine Verbindung zu grow und green, nicht jedoch zum lateinischen grāmen, das „Gras, Pflanze, Kraut“ bedeutet. Boutkan hingegen sieht in grāmen das einzig verlässliche verwandte Wort und schlägt einen substrativen Ursprung vor.

Als Farbbezeichnung (insbesondere für grass-green, im Altenglischen græsgrene) taucht es um 1300 auf. Die Bedeutung „Marihuana“ wurde 1932 im amerikanischen Englisch belegt. Der grass skirt, den Menschen in tropischen Regionen tragen, wird 1874 erwähnt; die Aufforderung keep off the grass stammt aus dem Jahr 1843 (aus dem Central Park in New York City). Grass-fed für Rinder usw. (im Gegensatz zu stall-fed) ist seit 1774 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altfriesische gers für „Gras, Rasen, eine Art Gras“, das Altnordische, Altsächsische, Niederländische, Althochdeutsche, Deutsche und Gotische gras sowie das Schwedische gräs für „Gras“.

Im Altenglischen bezeichnete weax eine „dicke, klebrige Substanz, die von Bienen abgesondert wird und zum Bau ihrer Waben dient“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wahsam und hat Verwandte in anderen alten Sprachen, wie dem Altsächsischen, Althochdeutschen wahs, Altnordischen vax, dem Niederländischen was und dem Deutschen Wachs. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *wokso-, die „Wachs“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Altkirchenslawischen voskŭ, Litauischen vaškas, Polnischen wosk und Russischen vosk, wobei einige dieser Wörter möglicherweise aus dem Germanischen stammen.

Ursprünglich wurde Wachs besonders als Material verwendet, um Siegel zu empfangen oder als Beschichtung auf Schreibtafeln. Ab dem 18. Jahrhundert fand es auch Anwendung für andere ähnliche Substanzen.

Die umgangssprachliche Bedeutung von „Schallplatte“ entstand 1932 im amerikanischen Englisch. Bis in die frühen 1940er Jahre wurden die meisten Schallplatten durch Nadelätzung auf eine wachsartige Scheibe hergestellt, die dann mit Metall überzogen wurde, um eine Masterplatte zu erstellen. Der Begriff Wax museum für „Ausstellung von lebensgroßen Wachsfiguren, die berühmte oder berüchtigte Personen darstellen“ ist seit 1817 belegt (vergleiche waxwork).

Werbung

Trends von " grow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"grow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grow

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "grow"
Werbung