Werbung

Bedeutung von guide-post

Wegweiser; Orientierungspunkt

Herkunft und Geschichte von guide-post

guide-post(n.)

Also guidepost, 1761, abgeleitet von guide (Verb) + post (Substantiv 1). Diese werden an Gabelungen oder Kreuzungen aufgestellt, mit Schildern, die Reisende auf ihrem Weg leiten.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete „führen, leiten, begleiten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen guider, was „führen, leiten, begleiten“ bedeutet (14. Jahrhundert), und war zuvor als guier bekannt. Der Ursprung liegt im Fränkischen *witan, was so viel wie „den Weg zeigen“ bedeutet, oder einer ähnlichen germanischen Wurzel. Diese geht zurück auf das Urgermanische *witanan, was „sich um etwas kümmern, bewachen, zuschreiben, tadeln“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Deutschen wieder, im Wort weisen („zeigen, hinweisen“), im Altenglischen witan („tadeln“) und wite („Geldstrafe, Buße“). Alle stammen von der indogermanischen Wurzel *weid-, die „sehen“ bedeutet. Die französische Form wurde durch das Altprovenzalische guidar (Substantiv) „Führer, Leiter“ oder das Italienische guidare beeinflusst, die beide denselben Ursprung haben. Verwandte Begriffe sind Guided und guiding. Der Ausdruck Guided missile, also eine Lenkwaffe, die ihren Kurs während des Flugs ändern kann, stammt aus dem Jahr 1945.

"Ein Holzstück von beträchtlicher Größe, aufrecht gestellt," stammt aus dem Altenglischen post "Säule, Türpfosten" und dem Altfranzösischen post "Pfosten, aufrechter Balken," beide aus dem Lateinischen postis "Tür, Pfosten, Türpfosten," im Mittellateinischen "ein Balken, eine Stange, ein Pfahl," was möglicherweise aus dem Vulgärlateinischen *por- "vorwärts" abgeleitet ist, einer Variante von pro- (siehe pro-) + stare "stehen" (aus der PIE-Wurzel *sta- "stehen, festmachen oder sein").

Ähnliche Zusammensetzungen finden sich im Sanskrit prstham "Rücken, Dach, Gipfel," Avestisch parshti "Rücken," Griechisch pastas "Vordach eines Hauses, Säulengang," Mittelhochdeutsch virst "Firstbalken," Litauisch pirštas, Altkirchenslawisch pristu "Finger" (PIE *por-st-i-).

Später auch aus Metall. Ab dem frühen 15. Jahrhundert als eine Art von Härte, Leblosigkeit, Taubheit verwendet.

    Werbung

    Trends von " guide-post "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "guide-post" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of guide-post

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "guide-post"
    Werbung