Werbung

Bedeutung von pro-

vor; für; im Voraus

Herkunft und Geschichte von pro-

pro-

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, probleme, "eine schwierige Frage, die zur Diskussion oder Lösung vorgeschlagen wird; ein Rätsel; ein wissenschaftliches Thema zur Untersuchung," aus dem Altfranzösischen problème (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen problema, aus dem Griechischen problēma "eine Aufgabe, das, was vorgeschlagen wird, eine Frage;" auch "alles, was hervorragt, Landzunge, Vorgebirge; Zaun, Barriere;" auch "ein Problem in der Geometrie," wörtlich "Ding, das vorgeschlagen wird," von proballein "vorschlagen," von pro "vorwärts" (aus der PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts") + ballein "werfen" (aus der PIE-Wurzel *gwele- "werfen, erreichen").

Die Bedeutung "eine Schwierigkeit" ist Mitte des 15. Jahrhunderts. Der mathematische Sinn von "Vorschlag, der erfordert, dass eine Operation durchgeführt wird" stammt aus den 1560er Jahren im Englischen. Problem child, eines, in dem Probleme persönlichen oder sozialen Charakters manifestiert werden, ist seit 1916 belegt. Der Ausdruck _______ problem in Bezug auf eine anhaltende und scheinbar unlösbare Schwierigkeit ist mindestens seit 1882 belegt, im Jewish problem. Die Antwort no problem "das ist akzeptabel; das kann ohne Schwierigkeiten getan werden" ist seit 1968 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort proceden auf, was so viel wie „gehen, weitermachen, sich in eine bestimmte Richtung bewegen, seinen Geschäften nachgehen“ bedeutet. Es kann auch „aus etwas hervorgehen, resultieren; entspringen oder kommen, wie aus einem Ursprung oder Verlauf“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen proceder (13. Jahrhundert, im modernen Französisch procéder) und hat seine Wurzeln im Lateinischen procedere (Partizip Perfekt processus), was „vorangehen, fortschreiten, sich weiterentwickeln, Fortschritte machen; nach vorne kommen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro, was „vorwärts“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“), und cedere, was „gehen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *ked- für „gehen, weichen“). Verwandte Begriffe sind Proceeded und proceeding.

Werbung

"pro-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pro-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pro-"
Werbung