Werbung

Bedeutung von post

Pfosten; Posten; Post (im Sinne von Briefsendung)

Herkunft und Geschichte von post

post(n.1)

"Ein Holzstück von beträchtlicher Größe, aufrecht gestellt," stammt aus dem Altenglischen post "Säule, Türpfosten" und dem Altfranzösischen post "Pfosten, aufrechter Balken," beide aus dem Lateinischen postis "Tür, Pfosten, Türpfosten," im Mittellateinischen "ein Balken, eine Stange, ein Pfahl," was möglicherweise aus dem Vulgärlateinischen *por- "vorwärts" abgeleitet ist, einer Variante von pro- (siehe pro-) + stare "stehen" (aus der PIE-Wurzel *sta- "stehen, festmachen oder sein").

Ähnliche Zusammensetzungen finden sich im Sanskrit prstham "Rücken, Dach, Gipfel," Avestisch parshti "Rücken," Griechisch pastas "Vordach eines Hauses, Säulengang," Mittelhochdeutsch virst "Firstbalken," Litauisch pirštas, Altkirchenslawisch pristu "Finger" (PIE *por-st-i-).

Später auch aus Metall. Ab dem frühen 15. Jahrhundert als eine Art von Härte, Leblosigkeit, Taubheit verwendet.

post(n.2)

„Station, wenn im Dienst, eine feste Position oder einen Ort“, 1590er Jahre, aus dem Französischen poste „Ort, an dem man stationiert ist“, auch „Station für Postpferde“ (16. Jh.), aus dem Italienischen posto „Post, Station“, aus dem Vulgärlateinischen *postum, abgeleitet vom Lateinischen positum, dem Neutrum des Partizips Perfekt von ponere „platzieren, setzen“ (siehe position (n.)). Die früheste Bedeutung im Englischen war militärisch; die Bedeutung „Job, Position, Stellung“ ist ab den 1690er Jahren belegt. Die militärische Bedeutung „Festung, dauerhafte Quartiere für Truppen“ stammt aus dem Jahr 1703.

post(n.3)

[mail system] um 1500, „Reiter und Pferde, die in Abständen bereitstehen“, um Nachrichten und Briefe direkt und schnell von einem Ort zum anderen zu übermitteln, indem sie in Relais eingesetzt werden, abgeleitet von post (n.2) mit der Vorstellung von Reitern und Pferden, die entlang einer Strecke „postiert“ sind. Wahrscheinlich nach dem Modell des französischen poste in diesem Sinne (Ende des 15. Jahrhunderts) gebildet.

Die Bedeutung „System zur Beförderung von Briefen“ stammt aus den 1660er Jahren; sie ist seit den 1590er Jahren im Sinne von „Fahrzeug zur Beförderung von Post“ belegt; in den 1670er Jahren als „Sendung von Briefen von oder zu einem Ort.“ Ab den 1680er Jahren auch als Zeitungsname verwendet.

post(v.1)

"ein Papierhinweis, eine Anzeige usw. an einen Pfosten (an einem öffentlichen Ort) anbringen", daher "bekannt machen, der Öffentlichkeit vorstellen", 1630er Jahre, von post (n.1). Die Bedeutung "erreichen" (einen Punktestand, einen Sieg) scheint in den Sportberichten amerikanischer Zeitungen entstanden zu sein, etwa 1949. Verwandt: Posted; posting.

post(v.2)

In der Buchhaltung bedeutet es, „von einem Tagesbuch in ein formelles Konto zu übertragen, Einträge in ein Hauptbuch vorzunehmen“. Dieser Begriff stammt aus den 1620er Jahren und leitet sich von post (Substantiv 2) ab, wobei er ursprünglich die Vorstellung des „Transportierens“ durch Postpferde in einem bildlichen Sinne aufgreift. Verwandt sind die Begriffe: Posted und posting.

post(v.3)

"Durch das Postsystem senden," 1837, abgeleitet von post (n.3). Zuvor bedeutete es "mit Pferdewechseln reisen" (1530er Jahre), was sich später zu "schnell reiten" (1560er Jahre) entwickelte. Verwandt: Posted; posting.

post(v.4)

„Bail money hinterlegen“, 1781, abgeleitet von einem der Substantive post, wobei unklar bleibt, welches genau. Verwandt: Posted; posting.

post(v.5)

"an einem Ort stationiert werden," 1680er Jahre, abgeleitet von post (n.2) "Ort, an dem man im Dienst ist." Verwandt: Posted; posting.

post(adv.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „mit Postpferden unterwegs sein“, was sich dann zu „schnell“ entwickelte. Besonders gebräuchlich war der Ausdruck to ride post, was so viel wie „schnell reisen“ heißt. Dies stammt von post (n.3), was „Reiter und Pferde, die in Abständen bereitstehen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

"versorgt mit Nachrichten oder umfassenden Informationen," 1828, amerikanisches Englisch, Partizip Perfekt Adjektiv von post (v.2).

Werbung

Trends von " post "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"post" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of post

Werbung
Trends
Werbung