Werbung

Bedeutung von gull

Möwe; Betrüger; leichtgläubige Person

Herkunft und Geschichte von gull

gull(n.1)

Küstenvogel, frühes 15. Jahrhundert (in einem Kochbuch), wahrscheinlich aus dem brythonischen Keltischen; vergleichbar mit dem Walisischen gwylan „Möwe“, dem Kornischen guilan, dem Bretonischen goelann; alle stammen vom altkeltischen *voilenno- ab. Ersetzte das Altenglische mæw (siehe mew (n.1)).

gull(n.2)

Der Begriff ist ein Slangwort für „Opfer, Dummkopf, leichtgläubige Person“ aus den 1590er Jahren, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt er von einem Verb ab, das „betrügen, überlisten“ bedeutet (siehe gull (v.)). Es könnte auch von dem Namen eines Vogels beeinflusst sein (siehe gull (n.1)), in beiden Fällen mit der Bedeutung „jemand, der alles glaubt, was man ihm vorwirft.“ Eine andere Möglichkeit ist das Mittelenglische gull, goll, was „neugebrütetes Küken“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Dies könnte vom Altnordischen golr „gelb“ stammen, was sich auf die Farbe seines Daunenkleids bezieht.

gull(v.)

"jemanden täuschen, betrügen, durch Täuschung irreführen," 1540er Jahre, früher "schlucken" (1520er Jahre), letztlich von gull "Hals, Schlund" (frühes 15. Jahrhundert); siehe gullet. Verwandt: Gulled; gulling.

Verknüpfte Einträge

„Der Durchgang vom Maul eines Tieres zum Magen“, um 1300 (ursprünglich als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen golet „Hals (einer Flasche); Rinne; Bucht, Bache“, eine Verkleinerungsform von gole „Hals, Kehle“ (im modernen Französisch gueule), das wiederum vom Lateinischen gula „Kehle“ abgeleitet ist. Dieses Wort bedeutete auch „Appetit“ und steht in Verbindung mit gluttire „herunterschlingen, verschlingen“ sowie glutto „ein Schlemmer“. De Vaan bemerkt dazu: „Es scheint, als hätten wir es hier mit einer lautmalerischen Bildung in der Form *gul- / *glu- zu tun.“ Zum Vergleich: Im Altenglischen gibt es ceole für „Kehle“, im Altkirchenslawischen glutu für „Speiseröhre“, im Russischen glot für „Schluck, Bissen“ und im Altirischen gelim für „Ich verschlinge“.

"Möwe," im Altenglischen mæw, stammt aus dem Urgermanischen *maigwis (auch die Quelle für das Alt-Sächsische mew, Friesische meau, Mittelniederländische und Mittelhochdeutsche mewe, Niederländische meeuw "Möwe"), nach dem Klang ihres Rufs gebildet. Das Altfranzösische moue (im modernen Französisch mouette) und das Litauische mėvas sind wahrscheinlich germanische Lehnwörter.

Werbung

Trends von " gull "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gull" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gull

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "gull"
Werbung