Werbung

Bedeutung von gullibility

Leichtgläubigkeit; Naivität; Betrugsanfälligkeit

Herkunft und Geschichte von gullibility

gullibility(n.)

1782, früher cullibility (1728), wahrscheinlich von gull (n.2) „Dummkopf, Opfer“ + -ability.

Verknüpfte Einträge

Der Begriff ist ein Slangwort für „Opfer, Dummkopf, leichtgläubige Person“ aus den 1590er Jahren, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt er von einem Verb ab, das „betrügen, überlisten“ bedeutet (siehe gull (v.)). Es könnte auch von dem Namen eines Vogels beeinflusst sein (siehe gull (n.1)), in beiden Fällen mit der Bedeutung „jemand, der alles glaubt, was man ihm vorwirft.“ Eine andere Möglichkeit ist das Mittelenglische gull, goll, was „neugebrütetes Küken“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Dies könnte vom Altnordischen golr „gelb“ stammen, was sich auf die Farbe seines Daunenkleids bezieht.

1821, offenbar eine Rückbildung von gullibility. Die Schreibweise gullable ist seit 1818 belegt.

Das Wortbildungselement drückt Fähigkeit, Eignung oder Kapazität aus und stammt aus dem Lateinischen -abilitas. Es bildet Substantive aus Adjektiven, die auf -abilis enden (siehe -able). Etymologisch ist es nicht mit ability verwandt, obwohl es umgangssprachlich damit verbunden ist.

    Werbung

    Trends von " gullibility "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gullibility" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gullibility

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gullibility"
    Werbung