Werbung

Bedeutung von pigeon

Taube; Brieftaube; Stadttaube

Herkunft und Geschichte von pigeon

pigeon(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, pijoun, „eine Taube, eine junge Taube“ (frühes 13. Jahrhundert als Nachname), stammt aus dem Altfranzösischen pijon, pigeon „junge Taube“ (13. Jahrhundert), vermutlich aus dem Vulgärlateinischen *pibionem, eine Dissimilation aus dem Spätlateinischen pipionem (Nominativ pipio) „Taubenküken, junges zwitscherndes Vogel“ (3. Jahrhundert), abgeleitet von pipire „piepen, zwitschern“, ein Wort mit imitativer Herkunft. Im Englischen verdrängte es culver (Altenglisch culufre, aus dem Vulgärlateinischen *columbra, aus dem Lateinischen columbula) und das einheimische dove (Nomen).

Die Bedeutung „jemand, der leicht getäuscht werden kann, ein einfacher Mensch, der betrogen werden kann“, entstand in den 1590er Jahren (vergleichbar mit gull (Nomen 2)). Pigeon-hearted (1620er Jahre) und pigeon-livered (ca. 1600) bedeuten „ängstlich, leicht zu erschrecken“. Ein pigeon-pair (um 1800) sind Zwillinge gegengeschlechtlicher Natur (oder eine Familie, die nur aus einem Jungen und einem Mädchen besteht), so genannt, weil Tauben zwei Eier legen, die normalerweise ein Männchen und ein Weibchen ausbrüten.

Verknüpfte Einträge

Vogel aus der Familie Columbidae, im frühen Mittelenglisch douve, 12. Jahrhundert, wahrscheinlich aus dem Altenglischen dufe- (nur in Zusammensetzungen zu finden), abgeleitet vom urgermanischen *dubon (auch die Quelle für das altfriesische duba, altnordische dufa, schwedische duva, mittelniederländische duve, niederländische duif, althochdeutsche tuba, deutsche Taube, gotische -dubo), möglicherweise verwandt mit Wörtern für „tauchen“, aber die genaue Anwendung ist unklar, es sei denn, sie bezieht sich irgendwie auf den Flug des Vogels.

Anfänglich auf alle Tauben angewendet, heute meist auf die Turteltaube beschränkt. Seit den frühen christlichen Zeiten ein Symbol für Sanftmut, Unschuld und zärtliche Zuneigung, auch für den Heiligen Geist (wie in Genesis 8,8-12), sowie für Frieden und Befreiung von Angst. Seit dem späten 14. Jahrhundert ein Kosewort. Die politische Bedeutung „Person, die Frieden befürwortet“ ist seit 1917 belegt, abgeleitet von dem christlichen dove of peace. Im Mittelenglischen gab es auch dovesse für „weibliche Taube“ (frühes 15. Jahrhundert).

Der Begriff ist ein Slangwort für „Opfer, Dummkopf, leichtgläubige Person“ aus den 1590er Jahren, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise stammt er von einem Verb ab, das „betrügen, überlisten“ bedeutet (siehe gull (v.)). Es könnte auch von dem Namen eines Vogels beeinflusst sein (siehe gull (n.1)), in beiden Fällen mit der Bedeutung „jemand, der alles glaubt, was man ihm vorwirft.“ Eine andere Möglichkeit ist das Mittelenglische gull, goll, was „neugebrütetes Küken“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Dies könnte vom Altnordischen golr „gelb“ stammen, was sich auf die Farbe seines Daunenkleids bezieht.

Werbung

Trends von " pigeon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pigeon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pigeon

Werbung
Trends
Werbung