Werbung

Bedeutung von mew

miauen; Möwe; Käfig für Vögel

Herkunft und Geschichte von mew

mew(v.)

„ein Geräusch machen wie eine Katze“, Anfang des 14. Jahrhunderts, mewen, von imitativer Herkunft (vergleiche mit dem deutschen miauen, französischen miauler, italienischen miagolare, spanischen maullar, und siehe meow). Manchmal auch für Möwen verwendet. Verwandt: Mewed; mewing. Als Substantiv ab den 1590er Jahren.

mew(n.1)

"Möwe," im Altenglischen mæw, stammt aus dem Urgermanischen *maigwis (auch die Quelle für das Alt-Sächsische mew, Friesische meau, Mittelniederländische und Mittelhochdeutsche mewe, Niederländische meeuw "Möwe"), nach dem Klang ihres Rufs gebildet. Das Altfranzösische moue (im modernen Französisch mouette) und das Litauische mėvas sind wahrscheinlich germanische Lehnwörter.

mew(n.2)

„Käfig für Vögel; Ort, an dem Falken zum Mausern gehalten werden“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen mue „Käfig für Falken“, insbesondere während der Mauserzeit, abgeleitet von muer „mausern“, welches seinen Ursprung im Lateinischen mutare „verändern“ hat (aus der indogermanischen Wurzel *mei- (1) „verändern“). In erweiterter Bedeutung wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert auch als „Ort der Zurückgezogenheit oder des Eingeschlossenseins“ verwendet. Zudem fand es als Verb Verwendung, um „einsperren, einschränken“ auszudrücken (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Die Darstellung des Katzengeräuschs, 1842, früher miaow, miau, meaw (1630er Jahre). Von imitativer Herkunft, vergleichbar mit dem französischen miaou, dem deutschen miauen, dem persischen maw, dem japanischen nya nya, dem arabischen nau-nau und Joyces mrkgnao. Im Chinesischen bedeutet miau „Katze“. Als Verb im Englischen ab den 1630er Jahren, meaw, auch meawle. Vergleiche Altfranzösisch miauer „miauen, Katzenjammer machen“. Verwandt: Meowed; meowing.

Küstenvogel, frühes 15. Jahrhundert (in einem Kochbuch), wahrscheinlich aus dem brythonischen Keltischen; vergleichbar mit dem Walisischen gwylan „Möwe“, dem Kornischen guilan, dem Bretonischen goelann; alle stammen vom altkeltischen *voilenno- ab. Ersetzte das Altenglische mæw (siehe mew (n.1)).

Werbung

Trends von " mew "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mew" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mew

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mew"
Werbung