Werbung

Bedeutung von ability

Fähigkeit; Eignung; Kompetenz

Herkunft und Geschichte von ability

ability(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „ability“ den „Zustand oder die Fähigkeit, etwas tun oder handeln zu können“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ableté, was so viel wie „Fähigkeit (zum Erben)“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische habilitatem (im Nominativ habilitas, im Mittellateinischen auch abilitas), was „Eignung, Fähigkeit“ heißt. Dieses Substantiv beschreibt eine Eigenschaft und leitet sich von habilis ab, was „leicht zu handhaben, praktisch“ bedeutet (siehe able). Interessanterweise ist dies ein Fall, in dem das lateinische stumme -h- im Englischen nicht zurückkehrte, trotz der Bemühungen von Gelehrten im 16. und 17. Jahrhundert; siehe auch H. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „Eignung, Tauglichkeit“. Der Begriff abilities, der „die eigenen Talente oder geistigen Begabungen“ beschreibt, tauchte in den 1580er Jahren auf.

ability

Verknüpfte Einträge

"ausreichende Kraft oder Mittel haben," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen (h)able "fähig; passend, geeignet; agil, flink" (14. Jh.), aus dem Lateinischen habilem, habilis "leicht zu handhaben, geeignet," Verbaladjektiv von habere "halten" (aus der indogermanischen Wurzel *ghabh- "geben oder empfangen").

"Leicht zu halten," daher "für einen Zweck geeignet." Das stumme h- wurde im Englischen weggelassen und widerstand akademischen Versuchen, es im 16.-17. Jahrhundert wiederherzustellen (siehe H), aber einige Ableitungen (wie habiliment, habilitate) erhielten es über das Französische. Able seaman, jemand, der jede Art von Arbeit auf einem Schiff verrichten kann, könnte der Ursprung davon sein:

Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]
Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]

Der achte Buchstabe des Alphabets; er stammt aus dem Phönizischen, über das Griechische und Lateinische. Im Phönizischen hatte er ursprünglich einen rauen gutturalen Klang wie im Deutschen Reich oder im Schottischen loch. Im Griechischen hatte er zunächst den Wert des modernen englischen -h-, und mit diesem Wert gelangte er über griechische Kolonien in Italien ins lateinische Alphabet. Später wurde er im Griechischen für einen langen "e"-Laut verwendet; der "h"-Laut wurde durch ein Fragment des Buchstabens angezeigt, das später auf das Aspirationzeichen reduziert wurde.

Im Germanischen wurde er für den stimmlosen Atemlaut am Anfang von Wörtern verwendet, und in der Mitte oder am Ende von Wörtern für den rauen gutturalen Klang, der später als -gh geschrieben wurde.

Der Laut wurde im Vulgärlatein und in den daraus entstandenen Sprachen völlig stumm; daher wurde der Buchstabe im Altfranzösischen und Italienischen weggelassen, aber in der französischen und mittelenglischen Rechtschreibung pedantisch wiederhergestellt und später oft auch in der englischen Aussprache.

So hat das moderne Englisch Wörter, die letztlich aus dem Lateinischen stammen, mit fehlendem -h- (able, aus dem Lateinischen habile); mit einem stummen -h- (heir, hour); mit einem ehemals stummen -h-, das jetzt oft vokalisiert wird (humble, humor, horizon, herb); und sogar einige mit einem uneigentlichen -h-, das verwirrt in Wörter eingefügt wurde, die nie eines hatten (hostage, hermit). Relikte des ehemals stummen -h- bestehen in der pedantischen Beharrlichkeit auf an historical (object) und im veralteten mine host.

Die Aussprache "aitch" war im Altfranzösischen (ache "Name des Buchstabens H") und stammt aus einem vermuteten spätlateinischen *accha (vergleiche Italienisch effe, elle, emme), wobei der zentrale Laut dem rauen, gutturalen Wert des Buchstabens im Germanischen nahekommt. Im früheren Latein wurde der Buchstabe ha genannt. Der Gebrauch in Digraphen (wie in -sh-, -th-) geht auf das antike griechische Alphabet zurück, das es in -ph-, -th-, -kh- verwendete, bis -H- den Wert eines langen "e" annahm und die Digraphen ihre eigenen Zeichen erhielten. Der Buchstabe wurde in die römische Verwendung übernommen, bevor diese Entwicklung stattfand, und behielt dort somit mehr von seinem ursprünglichen semitischen Wert.

Werbung

Trends von " ability "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ability" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ability

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ability"
Werbung