Werbung

Bedeutung von half-wit

Dummkopf; einfältiger Mensch; Schwachkopf

Herkunft und Geschichte von half-wit

half-wit(n.)

„Einfachkopf“ (jemand, dem es an Verstand fehlt), 1755, abgeleitet von half + wit (Substantiv). Zuvor bezeichnete es „einen Möchtegern-Witzbold, dessen Fähigkeiten mittelmäßig sind“ (1670er Jahre).

Half-wits are fleas; so little and so light,
We scarce could know they live, but that they bite.
[Dryden, "All for Love"]
Halbköpfe sind Flöhe; so klein und so leicht,
Man könnte kaum glauben, dass sie leben, wenn sie nicht beißen.
[Dryden, „All for Love“]

Der Ausdruck out of half wit („halb verrückt“) war im Mittelenglischen (Ende des 14. Jahrhunderts) gebräuchlich. Half-witted („mangelndes gesundes Menschenverstand“) stammt aus den 1640er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Wörter half, halb (in Mercian), healf (in Westsachsen) und sie bedeuteten „Seite, Teil“. Dabei mussten die Teile nicht gleich groß sein – dieser ursprüngliche Sinn ist zum Beispiel im Wort behalf erhalten geblieben. Die Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *halba-, was „etwas Geteiltes“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altseeländischen halfr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen half, im Deutschen halb und im Gotischen halbs. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. Möglicherweise stammt er von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) ab, was „schneiden“ bedeutet, oder er könnte aus einer älteren Sprachschicht stammen. Im Altenglischen konnte das Wort sowohl als Substantiv, Adjektiv als auch Adverb verwendet werden.

Wie im modernen Deutsch fand half auch im Altenglischen Verwendung in Ausdrücken, die „ein halbes Einheit weniger als“ bedeuten. Ein Beispiel dafür ist þridda healf, was so viel wie „zweieinhalb“ bedeutet – wörtlich übersetzt heißt es „halb dritter“. Diese Konstruktion, wie in two and a half (zwei und einhalb), wurde erstmals um 1200 belegt. Im Zusammenhang mit der Zeit, wie in half past ten (halb elf), taucht sie erstmals 1750 auf. Im Schottischen wird half oft vor die folgende Stunde gesetzt, ähnlich wie im Deutschen, also halb elf für „zehn Uhr dreißig“.

Die Redewendung go off half-cocked, die bildlich „zu hastig sprechen oder handeln“ bedeutet, stammt aus dem Schützenjargon und bezieht sich darauf, dass Schusswaffen vorzeitig abgehen. Der Ausdruck half-cocked im wörtlichen Sinne – „der Hahn ist bis zur ersten Rast gespannt, wobei der Abzug noch nicht funktioniert“ – ist seit 1750 belegt. Bereits 1770 wurde er auch als Synonym für „betrunken“ verwendet. Bartlett erklärt in seinem „Dictionary of Americanisms“ (1848), dass es sich um einen metaphorischen Ausdruck aus der Sprache der Sportschützen handelt, der eine Person beschreibt, die eine Sache hastig und ohne angemessene Vorbereitung angeht und deshalb scheitert.

"Geistige Fähigkeit, der Verstand als Sitz des Denkens und Erkenntnisses," Altenglisch wit, witt, gebräuchlicher gewit "Verständnis, Intellekt, Sinn; Wissen, Bewusstsein, Gewissen," aus dem Urgermanischen *wit-, das rekonstruiert wird aus der indogermanischen Wurzel *weid- "sehen," metaphorisch "wissen" (auch vergleichen mit wit (v.) und wise (adj.)).

Die Bedeutung "Fähigkeit, Ideen zu verbinden und sie auf amüsante Weise auszudrücken" ist seit den 1540er Jahren belegt, daher "Schnelligkeit des Verstandes in Sprache oder Schrift" (für Nuancen der Verwendung, siehe humor (n.)). Der Sinn von "Person von Witz oder Bildung" ist seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugt.

In der Bedeutung "verwirrt, ratlos sein" stammt at one's wit's end aus dem späten 14. Jahrhundert. Witjar war alter Slang (18. Jh.) für "Kopf, Schädel." Witling (1690er Jahre) war "ein Angeber von Witz." Witword war "Testament." Auch im Mittelenglischen für die empfindliche Fähigkeit im Allgemeinen und sensorische Eindrücke, wie wittes five für die fünf körperlichen Sinne (ca. 1200).

Germanische Verwandte sind Altseeländisch wit, Altnordisch vit, Dänisch vid, Schwedisch vett, Altfriesisch wit, Althochdeutsch wizzi "Wissen, Verständnis, Intelligenz, Verstand," Deutsch Witz "Witz, Witzigkeit, Scherz," Gotisch unwiti "Unwissenheit."

A witty saying proves nothing. [Voltaire, Diner du Comte de Boulainvilliers]
Ein witziger Spruch beweist nichts. [Voltaire, Diner du Comte de Boulainvilliers]
Wit ought to be five or six degrees above the ideas that form the intelligence of an audience. [Stendhal, "Life of Henry Brulard"]
Witz sollte fünf oder sechs Grade über den Ideen liegen, die die Intelligenz eines Publikums bilden. [Stendhal, "Leben von Henry Brulard"]
    Werbung

    Trends von " half-wit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "half-wit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of half-wit

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "half-wit"
    Werbung