Werbung

Bedeutung von half-track

Halbkettenfahrzeug; Militärfahrzeug mit Ketten und Rädern

Herkunft und Geschichte von half-track

half-track(n.)

Also halftrack, eine Art Militärfahrzeug, das sowohl Ketten als auch Räder hat, 1927, von half + track (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Wörter half, halb (in Mercian), healf (in Westsachsen) und sie bedeuteten „Seite, Teil“. Dabei mussten die Teile nicht gleich groß sein – dieser ursprüngliche Sinn ist zum Beispiel im Wort behalf erhalten geblieben. Die Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *halba-, was „etwas Geteiltes“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altseeländischen halfr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen half, im Deutschen halb und im Gotischen halbs. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. Möglicherweise stammt er von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) ab, was „schneiden“ bedeutet, oder er könnte aus einer älteren Sprachschicht stammen. Im Altenglischen konnte das Wort sowohl als Substantiv, Adjektiv als auch Adverb verwendet werden.

Wie im modernen Deutsch fand half auch im Altenglischen Verwendung in Ausdrücken, die „ein halbes Einheit weniger als“ bedeuten. Ein Beispiel dafür ist þridda healf, was so viel wie „zweieinhalb“ bedeutet – wörtlich übersetzt heißt es „halb dritter“. Diese Konstruktion, wie in two and a half (zwei und einhalb), wurde erstmals um 1200 belegt. Im Zusammenhang mit der Zeit, wie in half past ten (halb elf), taucht sie erstmals 1750 auf. Im Schottischen wird half oft vor die folgende Stunde gesetzt, ähnlich wie im Deutschen, also halb elf für „zehn Uhr dreißig“.

Die Redewendung go off half-cocked, die bildlich „zu hastig sprechen oder handeln“ bedeutet, stammt aus dem Schützenjargon und bezieht sich darauf, dass Schusswaffen vorzeitig abgehen. Der Ausdruck half-cocked im wörtlichen Sinne – „der Hahn ist bis zur ersten Rast gespannt, wobei der Abzug noch nicht funktioniert“ – ist seit 1750 belegt. Bereits 1770 wurde er auch als Synonym für „betrunken“ verwendet. Bartlett erklärt in seinem „Dictionary of Americanisms“ (1848), dass es sich um einen metaphorischen Ausdruck aus der Sprache der Sportschützen handelt, der eine Person beschreibt, die eine Sache hastig und ohne angemessene Vorbereitung angeht und deshalb scheitert.

Ende des 15. Jahrhunderts, trak, „Fußabdruck, Zeichen, das von etwas hinterlassen wird“ (ursprünglich von einem Pferd oder mehreren Pferden, wie bei Malory), abgeleitet aus dem Altfranzösischen trac „Pferdespur, Fährte“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), ein Wort mit ungewisser Herkunft. Laut dem Oxford English Dictionary (1989) wird es „allgemein als“ aus einer germanischen Quelle angesehen (vergleiche Mittelniederdeutsch treck, Niederländisch trek „Ziehen, Schleppen“) und könnte somit mit trek (siehe dort) verwandt sein. Auch die Bedeutungsentwicklung von trace (Verb) ist vergleichbar.

Die Bedeutung „zwei durchgehende Schienen für den Transport von Zügen“ ist seit 1805 belegt. Der Ausdruck wrong side of the tracks „schlechter Stadtteil“ taucht 1901 im amerikanischen Englisch auf.

Als „Ort, an dem Rennen stattfinden, Strecke, die für Rennen angelegt und vorbereitet ist“ wird es 1827 verwendet. Die Bedeutung „Bereich der Leichtathletik, der einen Laufkurs umfasst“ ist seit 1905 belegt. Track-suit (Jogginganzug) wird 1896 erwähnt.

Die Bedeutung „einzelner, aufgezeichneter Titel“ stammt aus dem Jahr 1904, ursprünglich in Bezug auf Schallplatten. Der Begriff für „Hautmarke durch wiederholte Drogeninjektionen“ ist seit 1964 belegt.

Im amerikanischen Slang bedeutet in one's tracks „an Ort und Stelle bleiben“ und ist seit 1824 belegt. make tracks „sich schnell bewegen oder aufbrechen“ ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der seit 1819 im amerikanischen Englisch belegt ist. on track „auf dem richtigen Weg sein, das Erwartete erfüllen“ wird 1973 verwendet. cover (one's) tracks im übertragenen Sinne (wie ein gejagtes Tier) ist seit 1898 belegt.

In späteren bildlichen Verwendungen könnten sowohl die Jagd auf Tiere als auch das Eisenbahnwesen eine Rolle gespielt haben: off the track bedeutete oft „entgleist“. Die Wendungen on (oder off) the right track sind seit 1795 belegt; lose track seit 1894; und keep track of (etwas) seit 1837.

Track lighting (Schienenbeleuchtung) ist seit 1970 unter diesem Namen belegt, in Bezug auf die Vorrichtungen, die in Schienen gleiten.

Track record (1955) ist eine bildliche Verwendung aus dem Rennsport und bezeichnet die „Leistungshistorie“ eines einzelnen Fahrzeugs, Läufers, Pferdes usw. (1907), wobei der Ausdruck früher häufiger im Sinne von „höchste Geschwindigkeit, die auf einer bestimmten Strecke aufgezeichnet wurde“ verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " half-track "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "half-track" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of half-track

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "half-track"
    Werbung