Werbung

Bedeutung von hardscrabble

harte Lebensbedingungen; karges Land; mühsame Existenz

Herkunft und Geschichte von hardscrabble

hardscrabble(n.)

Der Begriff wurde ab etwa 1826 in den USA umgangssprachlich für jeden öden oder verarmten Ort verwendet, „an dem man nur mit großer Mühe und Schwierigkeit seinen Lebensunterhalt verdienen kann“ [OED]. Er setzt sich zusammen aus hard (Adjektiv) und einem Substantiv, das von scrabble (Verb) abgeleitet ist. Bereits 1813 wurde er als Ortsname im Bundesstaat New York vermerkt und fand erstmals in den Tagebüchern von Lewis und Clark (1804) als Bezeichnung für eine Prärie Erwähnung. Möglicherweise war die ursprüngliche Vorstellung „energische Anstrengung unter großem Stress“, obwohl dieser Sinn etwas später (1812) belegt ist. Als Adjektiv tauchte es bis 1845 auf.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch heard "fest und stabil, nicht weich," auch, "schwierig zu ertragen, mit großem Aufwand durchgeführt," auch, von Personen, "streng, rigoros, hart, grausam," aus dem Urgermanischen *hardu- (auch Quelle von Altseeländisch hard, Altfriesisch herd, Niederländisch hard, Altnordisch harðr "hart," Althochdeutsch harto "äußerst, sehr," Deutsch hart, Gotisch hardus "hart"), aus dem PIE *kortu-, suffigierter Form der Wurzel *kar- "hart."

Die Bedeutung "schwierig zu tun" stammt aus ca. 1200. Von Wasser, in Bezug auf das Vorhandensein von Mineralsalzen, 1650er Jahre; von Konsonanten, 1775. Hard of hearing bewahrt obsoletes Mittelenglisches Gefühl von "Schwierigkeit, etwas zu tun." Im Sinne von "stark, alkoholisch, vergoren" ab 1789 (wie in hard cider, etc.), und diese Verwendung ist wahrscheinlich der Ursprung von hard drugs (1955).

Hard facts stammt aus 1853; hard news im Journalismus stammt aus 1918. Hard copy (im Gegensatz zu Computeraufzeichnung) stammt aus 1964; hard disk stammt aus 1978; der Computer hard drive stammt aus 1983. Hard rock als Popmusikstil wird so genannt ab 1967.

Hard times "Zeitraum der Armut" stammt aus 1705, auch breiter in der politischen Ökonomie, "Zeitraum verminderter Produktivität, fallender Preise und sinkendem Vertrauen." Hard money (1706) ist Geld, Silber oder Goldmünze, im Gegensatz zu Papier. Daher 19. Jh. US hard (n.) "jemand, der die Verwendung von metallischem Geld als nationale Währung befürwortet" (1844). play hard to get stammt aus 1945. Etwas the hard way zu tun stammt aus 1907.

In den 1530er Jahren bedeutete es „kritzeln; scribblen; zufällige, bedeutungslose Zeichen machen“ und stammt vom niederländischen schrabbelen, einer häufigen Form von schrabben, was so viel wie „kratzen“ bedeutet (ursprünglich aus der PIE-Wurzel *sker- (1) „schneiden“). Die intransitive Bedeutung „mit Händen oder Krallen kratzen, schaben oder kratzen“ entwickelte sich um 1600; die Bedeutung „kämpfen, sich durchdrängen“ wurde in den 1630er Jahren aufgezeichnet, möglicherweise beeinflusst durch scramble. Verwandte Begriffe sind: Scrabbled; scrabbling.

    Werbung

    Trends von " hardscrabble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hardscrabble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hardscrabble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hardscrabble"
    Werbung