Werbung

Bedeutung von hardly

kaum; nur; schwerlich

Herkunft und Geschichte von hardly

hardly(adv.)

Um 1200 bedeutete es „in harter Weise, mit großer Anstrengung oder Mühe“ und stammt aus dem Altenglischen heardlice, was so viel wie „ernsthaft, streng, hart; tapfer; übermäßig“ bedeutet (siehe hard (Adj.) + -ly (2)). Daraus entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert die Bedeutung „sicherlich, gewiss“. Die heutige Hauptbedeutung „kaum, gerade noch“ (in den 1540er Jahren) kehrte dies um, wobei sie über die Zwischenbedeutung „nicht leicht, mit Mühe“ (frühes 15. Jahrhundert) entstand. Früher wurde es auch mit einer oberflächlichen Negation verwendet (not hardly). Eine ähnliche Bildung findet sich im Alt-Sächsischen hardliko, im Deutschen härtlich und im Alt-Dänischen haardelig.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch heard "fest und stabil, nicht weich," auch, "schwierig zu ertragen, mit großem Aufwand durchgeführt," auch, von Personen, "streng, rigoros, hart, grausam," aus dem Urgermanischen *hardu- (auch Quelle von Altseeländisch hard, Altfriesisch herd, Niederländisch hard, Altnordisch harðr "hart," Althochdeutsch harto "äußerst, sehr," Deutsch hart, Gotisch hardus "hart"), aus dem PIE *kortu-, suffigierter Form der Wurzel *kar- "hart."

Die Bedeutung "schwierig zu tun" stammt aus ca. 1200. Von Wasser, in Bezug auf das Vorhandensein von Mineralsalzen, 1650er Jahre; von Konsonanten, 1775. Hard of hearing bewahrt obsoletes Mittelenglisches Gefühl von "Schwierigkeit, etwas zu tun." Im Sinne von "stark, alkoholisch, vergoren" ab 1789 (wie in hard cider, etc.), und diese Verwendung ist wahrscheinlich der Ursprung von hard drugs (1955).

Hard facts stammt aus 1853; hard news im Journalismus stammt aus 1918. Hard copy (im Gegensatz zu Computeraufzeichnung) stammt aus 1964; hard disk stammt aus 1978; der Computer hard drive stammt aus 1983. Hard rock als Popmusikstil wird so genannt ab 1967.

Hard times "Zeitraum der Armut" stammt aus 1705, auch breiter in der politischen Ökonomie, "Zeitraum verminderter Produktivität, fallender Preise und sinkendem Vertrauen." Hard money (1706) ist Geld, Silber oder Goldmünze, im Gegensatz zu Papier. Daher 19. Jh. US hard (n.) "jemand, der die Verwendung von metallischem Geld als nationale Währung befürwortet" (1844). play hard to get stammt aus 1945. Etwas the hard way zu tun stammt aus 1907.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

Das ist auch *ker-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die "hart" bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie -ard, Bernard, cancer, canker, carcinogen, carcinoma, careen, chancre, -cracy, Gerard, hard, hardly, hardy, Leonard, Richard, standard vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für das Sanskrit-Wort karkatah "Krabbe", karkarah "hart"; das Griechische kratos "Stärke", kratys "stark"; "hart"; sowie das Altenglische heard und das Deutsche hart, die beide "fest und stabil, nicht weich" bedeuten.

    Werbung

    Trends von " hardly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hardly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hardly

    Werbung
    Trends
    Werbung