Werbung

Bedeutung von hard

hart; schwierig; fest

Herkunft und Geschichte von hard

hard(adj.)

Altenglisch heard "fest und stabil, nicht weich," auch, "schwierig zu ertragen, mit großem Aufwand durchgeführt," auch, von Personen, "streng, rigoros, hart, grausam," aus dem Urgermanischen *hardu- (auch Quelle von Altseeländisch hard, Altfriesisch herd, Niederländisch hard, Altnordisch harðr "hart," Althochdeutsch harto "äußerst, sehr," Deutsch hart, Gotisch hardus "hart"), aus dem PIE *kortu-, suffigierter Form der Wurzel *kar- "hart."

Die Bedeutung "schwierig zu tun" stammt aus ca. 1200. Von Wasser, in Bezug auf das Vorhandensein von Mineralsalzen, 1650er Jahre; von Konsonanten, 1775. Hard of hearing bewahrt obsoletes Mittelenglisches Gefühl von "Schwierigkeit, etwas zu tun." Im Sinne von "stark, alkoholisch, vergoren" ab 1789 (wie in hard cider, etc.), und diese Verwendung ist wahrscheinlich der Ursprung von hard drugs (1955).

Hard facts stammt aus 1853; hard news im Journalismus stammt aus 1918. Hard copy (im Gegensatz zu Computeraufzeichnung) stammt aus 1964; hard disk stammt aus 1978; der Computer hard drive stammt aus 1983. Hard rock als Popmusikstil wird so genannt ab 1967.

Hard times "Zeitraum der Armut" stammt aus 1705, auch breiter in der politischen Ökonomie, "Zeitraum verminderter Produktivität, fallender Preise und sinkendem Vertrauen." Hard money (1706) ist Geld, Silber oder Goldmünze, im Gegensatz zu Papier. Daher 19. Jh. US hard (n.) "jemand, der die Verwendung von metallischem Geld als nationale Währung befürwortet" (1844). play hard to get stammt aus 1945. Etwas the hard way zu tun stammt aus 1907.

hard(adv.)

Das alte Englisch hearde bedeutete „fest, streng“ und stammt von hard (Adjektiv). Die Bedeutung „mit Mühe oder Energie, mit Schwierigkeiten“ entwickelte sich erst im späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname germanischen Ursprungs, der wörtlich „Bärenkühn“ bedeutet; siehe bear (n.) + hard (adj.). Im Altfranzösischen Bernart, im Deutschen Bernard.

Das Wort blow-hard, was so viel wie „aufgeblasene Person“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1840 und ist ein Begriff aus dem Seemannsjargon. Ursprünglich wurde es ab 1790 als Spitzname für Seeleute verwendet und könnte ursprünglich eine Wetterreferenz gewesen sein, die nicht unbedingt „Angeber“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus blow (Verb) und hard (Adverb). Allerdings ist blow (Verb) in der Bedeutung „angeben, prahlen, aufgeblasen reden, laut sprechen“ bereits seit etwa 1300 belegt. Das Wort blower hingegen wurde seit dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „Angeber, Prahler, jemand, der laut spricht“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen übersetzte es das lateinische efflator und das französische corneur.

Werbung

Trends von " hard "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hard" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hard

Werbung
Trends
Werbung