Werbung

Bedeutung von hatch

brüten; schlüpfen; Öffnung

Herkunft und Geschichte von hatch

hatch(v.1)

Frühes 13. Jahrhundert, hachen, „junge Tiere durch Inkubation aus Eiern schlüpfen lassen“, wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht überlieferten altenglischen *hæccan, dessen Ursprung unklar ist, aber verwandt mit mittelhochdeutschem und modernem Deutsch hecken „paaren“ (bei Vögeln). Die Bedeutung „aus einem Ei schlüpfen“ sowie „zum Schlüpfen aus einem Ei bringen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der bildliche Gebrauch (für Pläne usw.) stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Verwandt: Hatched; hatching.

hatch(n.1)

"Öffnung, verzierte Tür, Halbtür," im Altenglischen hæc (Genitiv hæcce) "Zaun, Gitter, Tor," abgeleitet vom Urgermanischen *hak- (auch verwandt mit Mittelhochdeutsch heck, Niederländisch hek "Zaun, Tor"), ein Wort mit ungewisser Herkunft. Dies scheint die Grundlage für viele der Hatcher Nachnamen zu sein; "jemand, der in der Nähe eines Tores wohnt." Die Bedeutung "Öffnung im Deck eines Schiffs" wird erstmals Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Der Trinkausdruck down the hatch ist seit 1931 belegt (das Bild ist nautisch).

hatch(v.2)

"gravieren, feine parallele Linien ziehen," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen hachier "zerhacken, hacken" (14. Jahrhundert), abgeleitet von hache "Axt" (siehe hatchet). Verwandt: Hatched; hatching. Das Substantiv, das "eine eingravierte Linie oder einen Strich" bedeutet, stammt aus den 1650er Jahren.

hatch(n.2)

"das, was geschlüpft ist; der Vorgang des Schlüpfens," 1620er Jahre, abgeleitet von hatch (v.1).

hatch(n.3)

"eingravierte Linien oder Striche," 1650er Jahre, abgeleitet von hatch (v.2).

Verknüpfte Einträge

um 1300 (Mitte des 12. Jahrhunderts in Nachnamen), "kleine Axt mit einem kurzen Griff," entworfen für die Benutzung mit einer Hand, aus dem Altfranzösischen hachete "kleine Kampf-Axt, Beil," Diminutiv von hache "Axt, Kampf-Axt, Pickel," möglicherweise aus dem Fränkischen *happja oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *hapjo- (auch Quelle des Althochdeutschen happa "Sichel, Sense").

Dies stammt möglicherweise von der PIE-Wurzel *kop- "schlagen, treffen" (auch Quelle des Griechischen kopis "Messer," koptein "schlagen, treffen," komma "abgeschnittenes Stück;" Litauisch kaplys "Beil," kapti, kapiu "hauen, fällen;" Altkirchenslawisch skopiti "kastrieren," Russisch kopat' "hacke, haue, grabe;" Albanisch kep "hauen").

Hatchet-face in Bezug auf jemanden mit scharfen und ausgeprägten Zügen stammt aus den 1650er Jahren. Im Mittelenglischen wurde hatch selbst in dem Sinne "Kampf-Axt" verwendet. Im 14. Jahrhundert bedeutete hang up (one's) hatchet "stoppen, was man gerade tut." Der Ausdruck bury the hatchet "Kriegswerkzeuge beiseitelegen, Verletzungen vergessen und Frieden schließen" (1754) stammt aus einem nordamerikanischen Brauch, einen Friedensschluss zu besiegeln, und wird seit 1680 beschrieben (bury a tomahawk ist von 1705). Hatchet-man war ursprünglich Kalifornischer Slang für "eingestellter chinesischer Auftragsmörder" (1880), später bildlich erweitert auf Journalisten, die den Ruf einer öffentlichen Person angreifen (1944).

In den 1650er Jahren bedeutete es „hacken, in kleine Stücke schneiden“ und stammt aus dem Französischen hacher „zerhacken“ (14. Jahrhundert), abgeleitet von Altfranzösisch hache „Axt“ (siehe hatchet). Hash browns (1926) ist eine Abkürzung für hashed browned potatoes (1886), wobei das -ed weggelassen wurde, ähnlich wie bei mash potatoes. Die hash marks auf einem Footballfeld wurden 1954 so genannt, weil sie den hash marks ähneln, einem Militärjargon für „Dienstgradabzeichen auf der Uniformärmel“ (1909). Man sagt, sie hätten diesen Namen, weil sie die Anzahl der Jahre markieren, in denen man kostenloses Essen (also hash (n.1)) von der Armee erhalten hat; vielleicht gibt es aber auch einen Zusammenhang mit der Substantivform von hatch (v.2).

Werbung

Trends von " hatch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hatch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hatch

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hatch"
Werbung