Werbung

Bedeutung von heckler

Störer; Zuhörer, der einen Redner verspottet; jemand, der provoziert

Herkunft und Geschichte von heckler

heckler(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „heckler“ eine Person, die einen Heckler verwendet. Bereits im späten 13. Jahrhundert fand sich der Begriff als Nachname, wie zum Beispiel Will. le Hekelere. Es handelt sich um ein Substantiv, das von heckle (verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „Zuschauer, der einen Redner verspottet“ entwickelte sich erst im Jahr 1885. Die weibliche Form hekelstere ist seit etwa 1500 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „Flachs oder Hanf mit einem Heckle kämmen“. Das Wort stammt entweder von heckle (Substantiv) oder vom verwandten mittelniederländischen hekelen. Die bildliche Bedeutung „jemanden streng befragen, um Schwächen aufzudecken“ entwickelte sich im späten 18. Jahrhundert. „In Schottland wurde es lange Zeit für die öffentliche Befragung von Parlamentskandidaten verwendet“ [OED]. Vermutlich stammt es aus einer Metapher für grobe Behandlung, aber man kann auch hatchel „belästigen“ (1800) vergleichen, das möglicherweise eine Variante von hazel ist, dem Namen der Pflanze, die für Ruten zum Prügeln verwendet wurde. Verwandte Begriffe sind: Heckled; heckling.

    Werbung

    Trends von " heckler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heckler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heckler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heckler"
    Werbung