Werbung

Bedeutung von hecatomb

großes Opfer; große Opferzeremonie

Herkunft und Geschichte von hecatomb

hecatomb(n.)

In den 1590er Jahren wurde der Begriff aus der lateinisierten Form des griechischen hekatombe übernommen, was wörtlich „Opfer von 100 Ochsen“ bedeutet, aber allgemein für „ein großes öffentliches Opfer“ verwendet wurde. Es setzt sich zusammen aus hekaton für „ein hundert“, was möglicherweise eine Abwandlung von *hem-katon ist, und hen, dem Neutrum von heis für „eins“ plus *katon für „hundert“. Der zweite Teil ist bous für „Ochse“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *gwou- für „Ochse, Stier, Kuh“). Der erste Monat des attischen Kalenders, der etwa Juli bis August entsprach, hieß Hekatombaion, in dem Opfer dargebracht wurden.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1817 aus dem Französischen hectare „ein Hundert Ares“ übernommen. Der Begriff setzt sich zusammen aus der lateinisierten Form des griechischen hekaton „ein Hundert“ (siehe hecatomb) und dem lateinischen area „unbebaute Fläche“ (siehe area). Es handelt sich um eine flächenmäßige Einheit, die 100 Ares entspricht und 1795 durch einen Beschluss der Französischen Nationalversammlung eingeführt wurde.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Ochse, Stier, Kuh“ und könnte ursprünglich das Geräusch des Rindviehs nachahmen. Vergleiche dazu das sumerische gu, das chinesische ngu oder ngo für „Ochse“.

Er könnte Teil von Wörtern wie beef, Boeotian, Bosphorus, boustrophedon, bovine, bugle, Bucephalus, bucolic, buffalo, bugloss, bulimia, butane, butter, butyl, butyric, cow (Substantiv), cowbell, cowboy, cowlick, cowslip, Euboea, Gurkha, hecatomb und kine vorkommen.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit gaus, im Griechischen bous, im Lateinischen bos, im Altirischen bo, im Lettischen guovs, im Armenischen gaus, im Altenglischen cu, im Deutschen Kuh, im Altnordischen kyr und im Slowakischen hovado, die alle „Kuh“ oder „Ochse“ bedeuten.

Im Germanischen und Keltischen bezieht sich dieser Stamm nur auf weibliche Tiere, während er in den meisten anderen Sprachen für beide Geschlechter verwendet wird. Im Lateinischen wird für „Kuh“ oft bos femina oder vacca verwendet, ein separates Wort, dessen Ursprung unklar ist. Andere Wörter für „Kuh“ stammen manchmal von Wurzeln, die „Horn“ oder „gehörnt“ bedeuten, wie das litauische karvė oder das altkirchenslawische krava.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zehn“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cent; centenarian; centenary; centi-; centime; centurion; century; centennial; cinquecento; dean; deca-; decade; decagon; Decalogue; Decameron; decapod; decathlon; December; decennial; deci-; decile; decimal; decimate; decimation; decuple; decussate; denarius; denier (n.) „französische Münze“; dicker; dime; dinar; doyen; dozen; duodecimal; duodecimo; eighteen; fifteen; fourteen; hecatomb; hendeca-; hundred; icosahedron; nineteen; nonagenarian; octogenarian; Pentecost; percent; quattrocento; Septuagint; sexagenarian; seventeen; sixteen; ten; tenth; thirteen; thousand; tithe; -ty (1).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dasa, Avestisch dasa, Armenisch tasn, Griechisch deka, Latein decem (Herkunft des Spanischen diez, Französischen dix), Altkirchenslavisch deseti, Litauisch dešimt, Altirisch deich, Bretonisch dek, Walisisch deg, Albanisch djetu, Altenglisch ten, Althochdeutsch zehan, Gotisch taihun „zehn“.

    Werbung

    Trends von " hecatomb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hecatomb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hecatomb

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hecatomb"
    Werbung