Werbung

Bedeutung von heckle

stören; beleidigen; schikanieren

Herkunft und Geschichte von heckle

heckle(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „Flachs oder Hanf mit einem Heckle kämmen“. Das Wort stammt entweder von heckle (Substantiv) oder vom verwandten mittelniederländischen hekelen. Die bildliche Bedeutung „jemanden streng befragen, um Schwächen aufzudecken“ entwickelte sich im späten 18. Jahrhundert. „In Schottland wurde es lange Zeit für die öffentliche Befragung von Parlamentskandidaten verwendet“ [OED]. Vermutlich stammt es aus einer Metapher für grobe Behandlung, aber man kann auch hatchel „belästigen“ (1800) vergleichen, das möglicherweise eine Variante von hazel ist, dem Namen der Pflanze, die für Ruten zum Prügeln verwendet wurde. Verwandte Begriffe sind: Heckled; heckling.

heckle(n.)

"Flachs-Kamm," um 1300, hechel, möglicherweise aus einem nicht überlieferten Altenglischen *hecel oder einem verwandten germanischen Wort, abgeleitet vom urgermanischen *hakila- (auch Quelle des Mittelhochdeutschen hechel, Mittelniederländischen hekel), aus der indogermanischen Wurzel *keg- „Haken, Zahn.“

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hæsl, hæsel, stammt aus dem Urgermanischen *hasalaz (auch die Wurzeln für Altnordisch hasl, Mittelniederländisch hasel, Deutsch hasel), und geht zurück auf das Urindoeuropäische *koselo-, was „Hasel“ bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen corulus, Alteishe coll für „Hasel“). Shakespeare war der Erste, der diesen Begriff (gedruckt) in der Bedeutung „rötlich-braune Augenfarbe“ verwendete (in Anspielung auf die Farbe reifer Haselnüsse), als Mercutio Benvolio beschuldigt:

Thou wilt quarrell with a man for cracking Nuts, hauing no reason, but because thou hast hasell eyes.
Du wirst mit einem Mann streiten, weil er Nüsse knackt, ohne Grund, nur weil du haselaugen hast.

Im Altenglischen bezeichnete hacele „Mantel, Umhang, Gewand“ (verwandt mit dem Althochdeutschen hachul, Gotischen hakuls „Umhang“; Altnordisch hekla „kapuzenartiger Überwurf“), wobei die Herkunft unklar bleibt. Dasselbe Wort wurde erstmals im frühen 15. Jahrhundert im Sinne von „Vogelfederkleid“ dokumentiert. Dies könnte jedoch von dem nicht verwandten Mittelenglischen hackle „Flachs-Kamm“ (siehe heckle (n.)) stammen, basierend auf der Annahme, dass ein Kamm Ähnlichkeit mit aufgerauten Federn hat, oder von einem nicht belegten kontinentalgermanischen Wort. Die metaphorische Erweiterung in Ausdrücken wie raise (one's) hackles (wie ein Hahn, der bei Ärger seine Federn aufstellt) ist seit 1881 belegt.

Werbung

Trends von " heckle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"heckle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heckle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "heckle"
Werbung