Werbung

Bedeutung von hedonism

Hedonismus; Genussorientierung; Selbstsucht

Herkunft und Geschichte von hedonism

hedonism(n.)

1828 in Bezug auf die Philosophie; 1844 als „Selbstsucht“ verwendet, abgeleitet vom griechischen hēdone für „Vergnügen“ (siehe hedonist) + -ism).

The doctrine of Aristippus and the Cyrenaic school of Greek philosophers, that the pleasure of the moment is the only possible end, that one kind of pleasure is not to be preferred to another, and that a man should in the interest of pleasure govern his pleasures and not be governed by them; hence, that ethical doctrine which regards pleasure or happiness as the highest good. ... Egoistic hedonism considers only the pleasure of the individual; altruistic hedonism takes into account that of others. [Century Dictionary]
Die Lehre von Aristipp und der kyrenaïschen Schule griechischer Philosophen, dass das Vergnügen des Augenblicks das einzige mögliche Ziel ist, dass eine Art von Vergnügen nicht einer anderen vorzuziehen ist und dass ein Mensch im Interesse des Vergnügens seine Freuden steuern und sich nicht von ihnen beherrschen lassen sollte; daher die ethische Doktrin, die Vergnügen oder Glück als das höchste Gut ansieht. ... Egoistischer Hedonismus betrachtet nur das Vergnügen des Individuums; Altruistischer Hedonismus bezieht das Vergnügen anderer mit ein. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1806 entstand der Begriff in Anlehnung an die kyrenaïsche Schule der Philosophie, die sich mit der Ethik des Vergnügens beschäftigt. Er setzt sich zusammen aus -ist und dem griechischen hēdone, was so viel wie „Vergnügen, Freude, Genuss; ein Vergnügen, eine Freude“ bedeutet. Dieses Wort steht in Verbindung mit hēdys, was „süß“ heißt, und ist verwandt mit dem lateinischen suavis. Der Ursprung liegt im indogermanischen Wortstamm *swad-ona, einer abgeleiteten Form von *swad-, was „süß, angenehm“ bedeutet (siehe auch sweet (adj.)). Die Bedeutung „jemand, der das Vergnügen als das höchste Lebensziel ansieht“ entwickelte sich im Jahr 1854. Ein hedonist ist im Grunde genommen ein Anhänger jeder ethischen Lehre, die irgendeine Form von Vergnügen als das höchste Gut betrachtet. Die Epikureer hingegen verbinden dieses Vergnügen mit der Ausübung von Tugend.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " hedonism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hedonism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hedonism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hedonism"
    Werbung