Werbung

Bedeutung von heed

Achtsamkeit; Aufmerksamkeit; Vorsicht

Herkunft und Geschichte von heed

heed(v.)

Im Altenglischen bedeutete hedan so viel wie „beobachten; sich kümmern um, aufpassen, beschützen, verantwortlich sein für“. Es stammt aus dem Westgermanischen *hodjan, das auch im Altsächsischen als hodian, im Altfriesischen als hoda, im Mittelniederländischen und Niederländischen als hoeden sowie im Althochdeutschen als huotan und im modernen Deutschen als hüten vorkommt und „bewachen, aufpassen“ bedeutet. Die Wurzeln liegen im Urindoeuropäischen *kadh-, was „schützen, decken“ bedeutet (siehe auch hat). Verwandte Formen sind Heeded und heeding.

heed(n.)

"Sorgfältige Aufmerksamkeit, Achtung, Beachtung," frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von heed (Verb). Kommt heute nur noch in literarischen Kontexten, in Zusammensetzungen und als Objekt von Verben vor (take heed usw.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hæt „Hut, Kopfbedeckung“ und wurde unterschiedlich als Übersetzung für die lateinischen Begriffe pileus, galerus, mitra und tiara verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *hattuz, was „Kapuze, Mütze“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Friesischen hat sowie im Altnordischen hattr und höttr, die alle eine Art Kapuze oder Mütze beschreiben. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Manche haben es mit dem litauischen kuodas („Federbusch oder Kamm eines Vogels“) und dem lateinischen cassis („Helm“, wobei letzteres angeblich etruskischen Ursprungs sein soll) verglichen.

Der Ausdruck throw (one's) hat in the ring („eine Herausforderung aussprechen“) stammt ursprünglich aus dem Boxsport (1847) und fand später besonders im politischen Sprachgebrauch Verwendung, wo er „seine Kandidatur ankündigen“ bedeutete (ab 1917). Die Redewendung eat one's hat (1770), die beschreibt, was jemand tun würde, wenn sich etwas, das er für sicher hält, als falsch herausstellt, soll ursprünglich eat Old Rowley's [Charles II's] hat gelautet haben.

"vorsichtig, wachsam," 1540er Jahre, abgeleitet von heed (n.) + -ful.

Werbung

Trends von " heed "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"heed" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heed

Werbung
Trends
Werbung