Werbung

Bedeutung von henpecked

von der Frau beherrscht; unterdrückt; eingeschüchtert

Herkunft und Geschichte von henpecked

henpecked(adj.)

Gesagt von einem Ehemann, dessen Frau ihn durch überlegene Willenskraft beherrscht, 1670er Jahre, ein Bild aus hen + peck (Verb).

The henpect Man rides behind his Wife, and lets her wear the Spurs and govern the Reins. [Samuel Butler, "Genuine Remains," 1759]
Der henpect Man fährt hinter seiner Frau und lässt sie die Sporen tragen und die Zügel führen. [Samuel Butler, "Genuine Remains," 1759]

Das Verb henpeck (1680er Jahre) scheint eine Rückbildung zu sein.

Verknüpfte Einträge

"das Weibchen des Haushuhns," Altenglisch henn "hen," aus dem Westgermanischen *hannjo (auch Quelle für Altfriesisch henn, Mittelniederländisch henne, Althochdeutsch henna), Femininum von *hanan- "männliches Geflügel, Hahn" (Quelle für Altenglisch hana "Hahn"), wörtlich "Vogel, der (zum Sonnenaufgang) singt," aus der PIE-Wurzel *kan- "singen."

Das ursprüngliche maskuline Wort überlebt im Deutschen (Hahn "Hahn"), Schwedischen, Dänischen usw. Das Deutsche hat auch eine generische Form, Huhn, für jedes Geschlecht des Vogels. Die Erweiterung zu "Weibchen jeder Vogelart" ist im frühen 14. Jh. im Englischen.

Hen als Slang für "Frau" datiert aus den 1620er Jahren; daher hen party "Versammlung von Frauen," erstmals 1887 aufgezeichnet. mad as a wet hen stammt aus 1823, aber die Figur wurde verwendet, um andere Zustände anzuzeigen: As wanton as a wet hen ist in "Scots Proverbs" (1813). Unter den mittelenglischen Sprichwörtern war nice as a nonne hen "übermäßig raffiniert, akribisch wollüstig" (ca. 1500); singen so hen in snowe "elendig singen," wörtlich "singen wie ein Huhn im Schnee" (ca. 1200). Die Figur des hen with one chick datiert auf die 1590er Jahre. Hen's teeth als Figur für Seltenheit oder Nichtexistenz ist 1838 belegt.

Some, on the contrary, are viciously opposite to these, who act so tamely and so coldly, that when they ought to be angry, to thunder and lighten, as one may say, they are no fuller of Heat, than a wet Hen, as the Saying is; .... ["Life of Mr. Thomas Betterton," London, 1710]
Einige hingegen sind böswillig das Gegenteil davon, die so zahm und so kalt handeln, dass sie, wenn sie wütend sein sollten, wie man sagen könnte, donnern und blitzen sollten, nicht wärmer sind als ein nasses Huhn, wie das Sprichwort sagt; .... ["Life of Mr. Thomas Betterton," London, 1710]
Orth. Out upon you for a dastardly Fellow; you han't the Courage of a wet Hen. ["A Sermon Preached at St. Mary-le-Bow, March 27, 1704"]
Orth. Schande über euch für einen feigen Kerl; ihr habt nicht den Mut eines nassen Huhns. ["A Sermon Preached at St. Mary-le-Bow, March 27, 1704"]

Um 1300, pekken, bei einem Vogel, „mit dem Schnabel nach (etwas) hacken“, möglicherweise eine Variante von picken (siehe pick (v.)), oder teilweise aus dem Mittelniederdeutschen pekken „mit dem Schnabel hacken“ entlehnt. Verwandt: Pecked; pecking.

    Werbung

    Trends von " henpecked "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "henpecked" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of henpecked

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "henpecked"
    Werbung